Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
72 Phokis (Elatea). [1532]

και b ιερείς τον !Ασκλατειον [και άλλος ο ΰέλιον έττιτνγχάνων
άζάμιος και άνι^ττεν&ννος εών. Μάρτυρες" Λνσέας Εΐφι-
κ(ρ)ά(τε)[ος].....

Anhaltspunkt für die Ergänzungen rechts: Ζ. 7 fehlen 32 Buchstaben.

Z. 2 [Σ]ώσιον: vgl. Σώσιον Bull. V, 412, n. 19, Σώτιον W.-F. n. 411;
der Name ist Sclavenname, folglich sind auch im Folgenden Namen von
Sclaven enthalten. Rang.'s 'ίΙαί[ω]ν ist ein Monstrum. — ΑΓΤΛΟΣ: in
diesem Complex steckt etwa Άβΰλον (cf. ΊΜύλα, W.-F. 138) oder "iac/ov
(cf. Ήσύχιον, W.-F. 124); der Name ist jedenfalls nicht Name eines Ver-
käufers, wie C. p. 75 und R. meinen. — [&)υ{γ)\ατέςα\: C.| OTE d.
Abschr. — 4 τά λύτρα ix των πολε[μ(ων] : ergänzt nach W.-F. n. 421

κύριος 'έστω ό παρατνχων ανλέων Σωαιχλή ώς λύτρα.......το ς ix

π ο λ ί μ ίων: ix των πόλ([ος νόμων] C, R. — δ (θ)[ε]ω[ΐΌί]: C.; Ο. Ω . . .
d. Abschr. — 6 μη(τ)ε: C; ΜΗΔΕ d. Abschrift. — Χαλλίόα; von R. als
Sklavinnenname gefasst; dann müssten indes die Namen der anderen Frei-
gelassenen im Vorhergehenden genannt gewesen sein — was anzunehmen
der Raum verbietet, da für χαταάουλίζεοβ-αι im Folgenden kein Platz ist. —
7 (λ)ίλν[μ]((ν«ς): ΤΕΛΥ . ΕΑΣΕ die Abschrift. Daraus entnimmt C. Λυ[σ]ίας,
ohne sich über die übrigen Zeichen auszusprechen, dagegen mit dem Be-
kenntnis 'non satis potui explicare' (p. 75); Rang, liest . . αύ[τ]άς, fasst
das letzte Ε mit dem folgenden Worte zu έαντάς zusammen und erreicht
so die schöne Verbindung αύτάς έαντάς, die den Gegensatz von r« αύταν
υπάρχοντα darstellen soll. — 9 όντ(ής: C.; ΟΝΤΟΣ d. Abschr. - - 11 El-
φιχ(ρ)ά(τή[ος] : C; ΕΙΦΙΝΚΑΣΥ d. Abschrift.

c.

[Θε~]ος τνχαν αγαπάν, άρχοντος Νίκωνος..........

...............μιν]ός τρίτίιον, εν έννόμιο εκκλησία

τ{ώ)\ν σννέδριον άφίητι Jiiov...............οίαν

7εα\[ρα]μείνασαν J'novi άχρι κα (ζ)ωη Λ ίων. Μη [εξέστιυ δέ

καταδονλίζεσ&αι μη&ενί......J.oiav, αλλά έλεν&έρα εστω

yal άνέτταφος (άη)6 (τν)[άντων εί δέ «/, ο καταδολιζομένος
δ άττοτει\σάτω ττ]ο3-ί(ε)ρον τώ ^Λοκλαΐΐΐώ άργνρίον τάλαν[τον
εγόικαζεσ&ωσαν δέ υπέρ αντάν οΐ] \ άρχοντες οι άεΐ \_ε]ναργοι
οντες καί ο ιερείς τον \^Αοκλαπιον και ο ϋ·ί?·.ων Φωκίων
τον δέ] | εηιτιμίον τ[ο] (μ)έ[ν ημισον ε \στω 7ΐο$ί(ι,ερον τον
\β-εον, το δέ ημισον τον προστάντος. Μάρτνρες'] \ ^Λριοτότι-

μο(ς).......

Am rechten Rande von Ζ. δ fehlen 30 Buchstaben: danach die Er-
gänzungen der übrigen Zeilen.

Z. 2 τ(ω)[ν σι^έδρων"]: C; TO........ die Zeichnung. — 3 {ζ)ώη:

C. aus ΖΩΗ. — 4 (άπ)ο (π)[αντων]: Rang.: ΔΙΟΝ die Zeichnung, woraus
dl{o))v[i\ C. — δ πο&ί(ήρον: C.; (ί) fehlt auf der Zeichn. — 7 (μ)ε[ν]
 
Annotationen