644
Delphi.
|2Γ>011
herstellen. —- Nach άρχοντος Κ. im, Bl. ε[π]1; Κ. Ίχποϋ[ω}ντίδος, Bl.
' Ιπ\π\ού\ων\τίδος. — Ganz undenkbar ist, dass nach der attischen Datierung
ganz unvermittelt das gestanden hätte, was Z. 2 ff. steht, ohne ein Sätzchen
wie: Folgendes Decret der Amphiktyonen wurde bekannt gegeben oder
im Metroon aufgestellt oder drgl. Stand ein solches Sätzchen noch in
Ζ. 1, so müsste sie ungewöhnlich lang gewesen sein und vermutlich über
mehrere an einander stossende Platten sich ausgedehnt haben. Andern-
falls wäre die Annahme einer Gesamtüberschrift für mehrere gleichartige
Aufzeichnungen aus verschiedenen Jahren nötig.
im Πυ&έου α. = Ol. 100, 1 = 380/79 vor Chr.
II. Z. 2—13. Die Eidesformel eines Hieromnemonen (2—9) und des
γραμματεύς τον κοινοΰ των ^Αμψικτυόνον (9—13).
[c'o<?Ms ;]......
//ινΜ[ξέω τ]άς δίκας ως κα ύ'[ίκ|α/ο[τ|ατα[ί γ]νώμαι, [τά μ]εγ
γε[γρ]αμμ[ένα /.ατά τός νόμος , τνερί ών δέ μη γέ\\-
γ[ρ]α[7εται, %\ατά γνώμαν τάν αντ\ον\, y.ai ί-γ\χ\ευα ανά εάν
δ[ίγ.\αν ον [δεξέομαι ουδέ\ -
[> πο'λα' \y.a]i τά καεαδι/Μοίτέντα ε^κτνραξεω έν δ[ν]νασιν >:\α\ι
ict ΕΝ|
ΤΑΙΓ§|ΟΝΤ.ΟΥΔΕ των χρημάειον εών Άμ<{ί/.τίθνίΥ.ών-ίc-yco>j\a-
λέομαί ανεώι]]
έμίνγα ονδ" άλλωι δωο\έω] τώγ Υ.οινών χρημάτίον ί[τνοβαλ-
λ\ε\σ&αι .-όρκος - νπίσχομαι τεοί]
το ^Λπό'Κ'Κω[ν\ος τον Π[υ]&ιον λαί τάς Λατος %αι τάς\4ρεά-
μ\ιτος y.ai ενορχέοντι μέμ μοι ττολ] -
λά y.ai τάγαΰά, αϊ δ3 εφιοργ.έ[{οιμι)], τά /.αλά αντί των αγαθών
[δο'μεν. - ορ/.ος τον γραμματέος' υττίσχομαι τώγ γ]-
10 εγραμμένων μι) άπογραψ[έ\ν, άλλ' ων /.ατά τοί \ερομνάμονες
γ.ε\λενοέοντι μηδέ ',\
ν\α\τάν ά'ξίαν μηδέ δώρα δεϊεΐσΰαι μηδέ;αν/.[α\· οντ[ω]ς V7c[i\-
σχ[ο\μα[ε ττοι τον Απόλλωνος τον Πνΰίον y.ai τας Αα\ -
το[{ς)\ y.ai τάς Αρεάμιεος, y.ai ενΌ[ρ]/.έονε1 μέμ μ[ο]ι ιτολλά
xcu αγαθά, [αϊ ύ'3 έφιορ/.έοιμι, τά /.α/.ά αντί τών αγα&ών
δόμεν · ι ός δέ]
ιερομνάμονας όρ'/.ιξέίο y.ai εός Υ.ά[ρ\νγ,ας τον αντόν ορ/.ον.
Zwischen Ζ. 1 und 3 ist fast ganz freier Raum, weil Z. 2 sehr kurz
war. Benutzt war nur der Anfang, ein Platz wie für 10 Zeichen (wenn
man die Lücke bei K. nach Z. 3 berechnet). Wie viele einst in Wirk-
lichkeit dastanden, bleibt unklar. Die Abschriften geben nur <0, und
zwar mit Zeichen gleicher Grösse wie in Z. 3 ff. Das passt nicht zu der
Annahme, dass die Datierung aus Ζ. 1 herübergereicht hätte. Zusammen-
Delphi.
|2Γ>011
herstellen. —- Nach άρχοντος Κ. im, Bl. ε[π]1; Κ. Ίχποϋ[ω}ντίδος, Bl.
' Ιπ\π\ού\ων\τίδος. — Ganz undenkbar ist, dass nach der attischen Datierung
ganz unvermittelt das gestanden hätte, was Z. 2 ff. steht, ohne ein Sätzchen
wie: Folgendes Decret der Amphiktyonen wurde bekannt gegeben oder
im Metroon aufgestellt oder drgl. Stand ein solches Sätzchen noch in
Ζ. 1, so müsste sie ungewöhnlich lang gewesen sein und vermutlich über
mehrere an einander stossende Platten sich ausgedehnt haben. Andern-
falls wäre die Annahme einer Gesamtüberschrift für mehrere gleichartige
Aufzeichnungen aus verschiedenen Jahren nötig.
im Πυ&έου α. = Ol. 100, 1 = 380/79 vor Chr.
II. Z. 2—13. Die Eidesformel eines Hieromnemonen (2—9) und des
γραμματεύς τον κοινοΰ των ^Αμψικτυόνον (9—13).
[c'o<?Ms ;]......
//ινΜ[ξέω τ]άς δίκας ως κα ύ'[ίκ|α/ο[τ|ατα[ί γ]νώμαι, [τά μ]εγ
γε[γρ]αμμ[ένα /.ατά τός νόμος , τνερί ών δέ μη γέ\\-
γ[ρ]α[7εται, %\ατά γνώμαν τάν αντ\ον\, y.ai ί-γ\χ\ευα ανά εάν
δ[ίγ.\αν ον [δεξέομαι ουδέ\ -
[> πο'λα' \y.a]i τά καεαδι/Μοίτέντα ε^κτνραξεω έν δ[ν]νασιν >:\α\ι
ict ΕΝ|
ΤΑΙΓ§|ΟΝΤ.ΟΥΔΕ των χρημάειον εών Άμ<{ί/.τίθνίΥ.ών-ίc-yco>j\a-
λέομαί ανεώι]]
έμίνγα ονδ" άλλωι δωο\έω] τώγ Υ.οινών χρημάτίον ί[τνοβαλ-
λ\ε\σ&αι .-όρκος - νπίσχομαι τεοί]
το ^Λπό'Κ'Κω[ν\ος τον Π[υ]&ιον λαί τάς Λατος %αι τάς\4ρεά-
μ\ιτος y.ai ενορχέοντι μέμ μοι ττολ] -
λά y.ai τάγαΰά, αϊ δ3 εφιοργ.έ[{οιμι)], τά /.αλά αντί των αγαθών
[δο'μεν. - ορ/.ος τον γραμματέος' υττίσχομαι τώγ γ]-
10 εγραμμένων μι) άπογραψ[έ\ν, άλλ' ων /.ατά τοί \ερομνάμονες
γ.ε\λενοέοντι μηδέ ',\
ν\α\τάν ά'ξίαν μηδέ δώρα δεϊεΐσΰαι μηδέ;αν/.[α\· οντ[ω]ς V7c[i\-
σχ[ο\μα[ε ττοι τον Απόλλωνος τον Πνΰίον y.ai τας Αα\ -
το[{ς)\ y.ai τάς Αρεάμιεος, y.ai ενΌ[ρ]/.έονε1 μέμ μ[ο]ι ιτολλά
xcu αγαθά, [αϊ ύ'3 έφιορ/.έοιμι, τά /.α/.ά αντί τών αγα&ών
δόμεν · ι ός δέ]
ιερομνάμονας όρ'/.ιξέίο y.ai εός Υ.ά[ρ\νγ,ας τον αντόν ορ/.ον.
Zwischen Ζ. 1 und 3 ist fast ganz freier Raum, weil Z. 2 sehr kurz
war. Benutzt war nur der Anfang, ein Platz wie für 10 Zeichen (wenn
man die Lücke bei K. nach Z. 3 berechnet). Wie viele einst in Wirk-
lichkeit dastanden, bleibt unklar. Die Abschriften geben nur <0, und
zwar mit Zeichen gleicher Grösse wie in Z. 3 ff. Das passt nicht zu der
Annahme, dass die Datierung aus Ζ. 1 herübergereicht hätte. Zusammen-