Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
756

Delphi.

[2580]

und 21. Thuc. II, 30. 2 ,,ή Κεφαλλην ία — τετράπολις ούαα, Παλής,
Κράνιοι, Σαμαΐοι, Προνναΐοι". Also hier dieselbe von West nach Ost
gehende Reihenfolge. Uber die Formen der Namen Zusammenstellungen
bei Bursian II, 376 ff.; Riemann in Recherohes archeologiques etc. in
Bibliotheque des ecoles fr. d'Athenes et de Rome fasc. XII. Mit Unrecht
construiert Haussoidlier den nom. Πάλλεοι und nennt ihn bisher unbekannt.
Wie anderwärts (vgl. GDI. 1659), hiessen die Bewohner auch in Delphi
Πάλλεις-, davon delphischer Dativ Παλλέ-οις, wie Φοικέοις 1787, 1, 1877, 1;
Φνακέοις 1842, 1 etc. Zu εν Κρανίοις vgl. GDI. 1505, 3 Κεψαλλάνεσσι εκ
Κρανίων. Ζ. 15 St. ΣΛ.ΙΑΙ, Ζ. 21 Σ.MAI, zweifellos Σάμη (Od. α 2461;
vgl. Σαμαίοιν auf Münzen GDI. 1665. Πρώννοι wie die Münzen (GDI.
1668) und Rang. Ant. Hell. 381, 7; bei den Autoren Πρόννοι. Die bisher
bekannt gewordenen Inschriften (s. Riemann a. a. 0.) haben keinen in
Z. 12—17 vorkommenden Namen. Aus Κράνιοι und Σάμα je drei ΰεαρο-
δόκοι, vgl. 2581, S. 780. Z. 21 ist als Nachtrag späterer Zeit anzusehen.
— 18 St. ΤΙΜ0ΛΛ.Υ. — Haussoidlier: „localite inconnue. II ne peut
etre ici question de l'ile du golfe Saronique". Warum nicht? So gut
wie die Inseln westlich zum Peloponnes gerechnet werden, so gut die
östliche. — 20 St. ΛΛΙ. Haussoidlier ,,Λαΐ, Eleutherolaconie Las".
Übrigens Dativ Αάί auch Sirabo VIII, 364. Τηρεύς auch in Delphi, aber
nur Sclavenname, s. 1812, 1. Nun finde ich in GDI. 1189, der bekannten,
wegen Α Ζ. 73—76 und Β 35—38 vielbesprochenen πρόξενοι-^\$,ίε der
Kletorier, unter ΙΛλειοί einen Θράσων Τηρέος genannt. So wird klar, dass
hier ΛΛΙ als τΑλι (= Ήλιδι) zu umschreiben ist, dass jene Άλειοί wirklich
Eleer und nicht Einwohner von Alea sind (s. Hofmannl, 19), dass Θράσων
Τηρέος der Vater unseres Τηρεύς Θράσωνος ist. Unsere Liste ist c. 175
entstanden. Die, in der der Vater genannt wird, muss älter sein; es passt
also, wenn Milchhöfer (Mitteil, des d. arch. Inst. VI, 303) die Nr. 1189
noch vor der Bildung des achäischen Bundes entstanden sein lässt. —
24 0ΡΧΟΜΕΝΙΩΙ, 25 ΑΘΑΝΩΝΟΣ. Die Ähnlichkeit der Lautfolgen
ΝΩΙ und ΝΙΩΝ in den beiden auf einander folgenden Zeilen mag die
Ursache des Versehens sein. — Nach Elis nennt die Liste Argolis und
Arkadien. Im epichorischen Dialekte heissen die Einwohner Έρχομένιοι,
hier steht das vulgäre Όρχομενός. Wie bei der epidaurischen ϋεαροδόκοι-
Liste gezeigt wurde, dass das strenge Verfolgen der geographischen Be-
zirke und der Reiserouten auf die richtigen Spuren führt, so lehrt auch
die Nebeneinanderordnung von Elis und Argolis, dass Haussoullier Un-
recht hat, wenn er in Z. 24 das böotische Orchomenos sucht. Auch die
letzte Zeile hat ja eine peloponnesische Stadt- Haussoullier sucht die
messenische Stadt Κορών 7] darin. Aber wir haben auch ein Κορώ-
νεια im Peloponnes. St. Byz. s. ν. Κορώνεια - δευτέρα πόλις Πελοποννήσου
[μεταξύ] Σικυώνος και Κορίνϋου.
 
Annotationen