Werk/Gegenstand/Objekt
Titel
Titel/Objekt
Dialogszene zwischen Ackermann und Tod: Der Ackermann fordert vom Tod Rat und Hilfe
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Der Ackermann aus Böhmen
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 76, Bl. 018r
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Dialogszene vor Landschaftshintergrund mit verschiedenen Gebäuden, darunter Kirchtürme. Roter Rahmen, ohne Profil, nach innen räumlich abgesetzt, mit Band aus schwarzen Kreissegmenten. Die Figuren stehen auf einem nach hinten bzw. zur Seite hin ansteigenden Grashügel mit Blumen, am vorderen Bildrand mehrmals tiefeingeschnittene Felskante. Der links stehende Ackermann hat seine linke Hand redend erhoben, während er mit der anderen eine Axt geschultert hat. Er trägt einen grünen Topfhut, ein weißes, kurzes gegürtetes Hemdgewand und schwarze Beinlinge. An seinem Gürtel hängt ein rotes Täschchen für einen Wetzstein. Der Tod wird ohne Attribute dargestellt und hat seine rechte Hand zum redenden Ackermann hin erhoben. Die Miniatur blieb unvollendet: Unterzeichnungen mit (Metallstift und?) Feder im Bereich der Figur des Todes, der Hände, des Gesichts und des Gewandes des Ackermanns sichtbar. Axt mit Pinselsilber. 83 (TEPL, Ackermann aus Böhmen) Szenen aus bestimmten Werken der Literatur (mit NAMEN des Autors und Titel des Werks) & 82 A (ACKERMANN) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN) : 42 D 41 Witwer & 31 F 26 der Tod als Skelett & 31 E 5 Leben vs. Tod : 33 B 1 Streit, Diskussion : 52 EE 1 Frage, Befragung 52 E 3 Ratschlag; Ripa: Consiglio & 31 A 23 1 stehende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+72) zwei Personen (+93 1) hinweisen, zeigen (+93 21) sprechen (+93 23) fragen (+93 3) etwas halten & 31 A 25 11 erhobene Arme & 31 A 25 12 nach vorne ausgestreckter Arm & 31 A 25 16 vor den Körper gehaltene(r) Hand oder Arm : 31 A 25 52 1 die Handfläche nach oben richten & 25 H 11 4 Hügellandschaft : 25 I 12 Prospekt einer Stadt, Stadtpanorama, Silhouette einer Stadt : 25 H 17 2 locus amoenus: idyllischer Ort mit Bäumen (Geschmack), Wiesen (Gesicht), Quelle oder Bach (Gefühl), singenden Vögeln (Gehör) und Blumen (Geruch) & 47 D 8 (AXE) Werkzeuge, Hilfsmittel, Geräte für Gewerbe und Industrie: Axt, Beil & 41 D 21 (TUNIC) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Hemdgewand & 41 D 22 1 (HAT) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Hut & 41 D 23 31 Strümpfe, Socken & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 41 D 26 56 Gürtel, Gurt, Hosenbund : 41 A 77 6 Behälter aus Leder: Ledertasche : 47 D 8 (GRINDSTONE) Werkzeuge, Hilfsmittel, Geräte für Gewerbe und Industrie: Schleifstein
Kommentar
Lokalisierung nach "Stuttgart" nicht gesichert
Maß-/Formatangaben
Format/Maße/Umfang/Dauer
10 x 13
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Künstler/Urheber/Hersteller (normiert)
Henfflin-Werkstatt
Entstehungsdatum
um 1470
Entstehungsdatum (normiert)
1460 - 1480
Epoche/Periode/Phase
Spätmittelalter
Material/Technik
Pinsel & Feder & koloriert
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Provenienz
Kontext
Bibliotheca Palatina
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2001 - 2001
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Beziehungen
Erschließung
Datum
2001
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Ulrike Spyra