548 Mörser mit Stoßer. Spanien. XVI. Jahrh. Bronze. Unter dem überfallenden
Rand zeigt die zylindrische Wandung in Hochrelief Liliendekor. Interessantes
Stück. Höhe 9, Durchm. 14 cm. 2 Teile.
549 Kleiner Mörser. Bronze. Spanien. XVI. Jahrh. Auf der eingeschnürten Wandung
vier erhabene Muscheln zwischen vortretenden Längsstrichen.
Höhe 6,5, Durchm. 10 cm.
550 Großer Mörser. Bronze. Spanien. XVI. Jahrh. Mit breitem überfallendem Rand
und seitlichen Handhaben. Die zylindrische Wandung zeigt hübsch profiliert
halbrund vortretende Säulchen. Höhe 12, Durchm. 20 cm.
551 Empire-Pendule. Auf hohem rechteckigem Postament, dessen Vorderwand in
fein gearbeitetem Relief eine hübsche Szene, Astrologen bei der Arbeit, zeigt.
Rechts neben dem Uhrwerk steht eine ideale Frauengestalt mit Buch, auf der
anderen Seite und darauf eine Menge astronomischer Instrumente. H. 39, B. 25 cm.
552 Runde Plakette. Bronze. Vergoldet. Diana in Landschaft. Hochrelief. In Holz-
rähmchen. Durchm. 10 cm.
Silber.
553 Vier moderne runde Plakettchen. Versilbert und in Holzrähmchen. Malerei,
Bildhauerei, Tanz, Musik darstellend. Durchm. 6 cm 4 Stück.
554 Renaissance-Buch-Einband. Versilbert. Auf der Vorderseite die auf Wolken
thronende Madonna mit dem Kinde; in den Ecken Medaillons. Auf der Rückseite
die Anbetung der Könige. Interessantes Stück. Klein Quart-Format.
555 Pfeifenkopf. XVIII. Jahrh. Nußbaum. Wurzelholz mit Silbermontierung. Der Deckel
mit Löwenkopf in Hochrelief. Höhe 12,5 cm.
556 Zwei Appliken. Silber. XVIII. Jahrh. Reich getrieben mit Maskaron, Löwen und
Rankenwerk in Hochrelief. Länge 32, Breite 17 cm. 365 gramm. 2 Stück.
557 Silberne Taschenuhr. Empire. Das Gehäuse hübsch graviert. Das silberne
Ziffernblatt gepunzt mit Mariae Verkündigung in Hochrelief. Durchm. 5,3 cm.
558 Weihwasserkessel. Silber. XVIII. Jahrh. Die Rückwand reich ornamentiert und
mit Madonnenstatue in Relief. Höhe 20 cm.
559 Silbernes Gestell für Nadelkissen. Holland. XVIII. jahrh. Herzförmig und durch-
brochen gearbeitet. Länge 8,5, Breite 6 cm, 15 gramm.
560 Necessaire. Silber. Holland. XVIII. Jahrh. Mit Beschauzeichen und Meistermarken.
An Gürtelhacken und langer Kette Scheere, Nadelkissen, -Nadelbüchse und zwei
weitere Instrumente. Alle Teile hübsch verziert und graviert. 7 Teile.
561 Zwei Kristallflakons mit Silbermontierung. Letztere hübsch graviert.
Höhe 12,5 cm. 2 Stück.
562 Silbernes Salzfäßchen mit blauem Glaseinsatz. Empire. Auf vier Klauenfüßchen
und mit reich durchbrochen gearbeiteter Wandung. Oval. Höhe 4,5 cm. 50 gramm.
563 Salz- und Pfeffereinsatz. Silber. Mit Rubinglasschälchen. Biedermeier, reich
verziertes Gestell. Höhe 21 cm.
34
Rand zeigt die zylindrische Wandung in Hochrelief Liliendekor. Interessantes
Stück. Höhe 9, Durchm. 14 cm. 2 Teile.
549 Kleiner Mörser. Bronze. Spanien. XVI. Jahrh. Auf der eingeschnürten Wandung
vier erhabene Muscheln zwischen vortretenden Längsstrichen.
Höhe 6,5, Durchm. 10 cm.
550 Großer Mörser. Bronze. Spanien. XVI. Jahrh. Mit breitem überfallendem Rand
und seitlichen Handhaben. Die zylindrische Wandung zeigt hübsch profiliert
halbrund vortretende Säulchen. Höhe 12, Durchm. 20 cm.
551 Empire-Pendule. Auf hohem rechteckigem Postament, dessen Vorderwand in
fein gearbeitetem Relief eine hübsche Szene, Astrologen bei der Arbeit, zeigt.
Rechts neben dem Uhrwerk steht eine ideale Frauengestalt mit Buch, auf der
anderen Seite und darauf eine Menge astronomischer Instrumente. H. 39, B. 25 cm.
552 Runde Plakette. Bronze. Vergoldet. Diana in Landschaft. Hochrelief. In Holz-
rähmchen. Durchm. 10 cm.
Silber.
553 Vier moderne runde Plakettchen. Versilbert und in Holzrähmchen. Malerei,
Bildhauerei, Tanz, Musik darstellend. Durchm. 6 cm 4 Stück.
554 Renaissance-Buch-Einband. Versilbert. Auf der Vorderseite die auf Wolken
thronende Madonna mit dem Kinde; in den Ecken Medaillons. Auf der Rückseite
die Anbetung der Könige. Interessantes Stück. Klein Quart-Format.
555 Pfeifenkopf. XVIII. Jahrh. Nußbaum. Wurzelholz mit Silbermontierung. Der Deckel
mit Löwenkopf in Hochrelief. Höhe 12,5 cm.
556 Zwei Appliken. Silber. XVIII. Jahrh. Reich getrieben mit Maskaron, Löwen und
Rankenwerk in Hochrelief. Länge 32, Breite 17 cm. 365 gramm. 2 Stück.
557 Silberne Taschenuhr. Empire. Das Gehäuse hübsch graviert. Das silberne
Ziffernblatt gepunzt mit Mariae Verkündigung in Hochrelief. Durchm. 5,3 cm.
558 Weihwasserkessel. Silber. XVIII. Jahrh. Die Rückwand reich ornamentiert und
mit Madonnenstatue in Relief. Höhe 20 cm.
559 Silbernes Gestell für Nadelkissen. Holland. XVIII. jahrh. Herzförmig und durch-
brochen gearbeitet. Länge 8,5, Breite 6 cm, 15 gramm.
560 Necessaire. Silber. Holland. XVIII. Jahrh. Mit Beschauzeichen und Meistermarken.
An Gürtelhacken und langer Kette Scheere, Nadelkissen, -Nadelbüchse und zwei
weitere Instrumente. Alle Teile hübsch verziert und graviert. 7 Teile.
561 Zwei Kristallflakons mit Silbermontierung. Letztere hübsch graviert.
Höhe 12,5 cm. 2 Stück.
562 Silbernes Salzfäßchen mit blauem Glaseinsatz. Empire. Auf vier Klauenfüßchen
und mit reich durchbrochen gearbeiteter Wandung. Oval. Höhe 4,5 cm. 50 gramm.
563 Salz- und Pfeffereinsatz. Silber. Mit Rubinglasschälchen. Biedermeier, reich
verziertes Gestell. Höhe 21 cm.
34