Einrichtungsgegenstände
geschnitzte und eingelegte Möbel.
687 Goldwage in Holzkapsel. Bezeichnet und datiert 1659. Länge 13, Breite 6,5 cm.
688 Tabakdose. 18. Jahrh. Rund-Ahorn, Nußbaum und Ebenholz in Streifen furniert.
Höhe 14, Durchm. 12 cm.
689 Pfeife. Kirschholzast mit Horn-Mundstück. Länge 22 cm.
690 Blasebalg. Frankreich. 18. Jahrh. Rosenholz mit Goldbronce-Montierung. Auf der
Vorderseite eine Sevres Porzellanplatte mit bunter Bemalung in Bronceumrahmung.
Länge 44 cm.
691 Renaissance-Wanduhr. Viereckig und an den Ecken mit freistehenden, durch-
brochen gearbeiteten Verzierungen. Zifferblatt Messing, reich graviert; auf den
Ecken desselben Engelsköpfe in Hochrelief. Mit gutem Werk. Höhe 27,5, Breite 24 cm.
Siehe Abbildung.
692 Ostfriesische Wanduhr. 17. Jahrh. Mit alter Bemalung. Auf durchbrochen ge-
arbeiteter Konsole und Wandbrett mit gewölbtem Dach. Bemalt und verziert mit
Zinnappliken. Mit gutem Werk. Höhe 76 cm.
693 Ostfriesische Wanduhr. 17. Jahrh. Mit alter Bemalung. Auf einfacher Konsole
mit hübschgearbeiteten und bemalten Wandbrett und gewöbtem Dach. Zifferblatt
bemalt und verziert mit reichen Zinnappliken. Höhe 70 cm.
694 Wanduhr. 18. Jahrh. Eichenholz. Mit kurzem, flachen Pendelkasten. Als Träger
des Uhrkastens zu beiden Seiten durchbrochen gearbeitete Schrägen. Das Ziffer-
blatt reich bemalt und mit Bronzeappliken. Höhe 106, Breite 41 cm.
695 Biedermeier-Pendule. Hübscher architektonischer Aufbau, schwarzpoliert mit ein-
gelegten Messingstreifen. Das Uhrwerk hängt zwischen vier Säulchen mit Bronce
kapitälen und Füßen. Höhe 48,5, Breite 27 cm.
696 Biedermeier-Pendule. Blech, bunt bemalt. Ganze Figur eines Schwarzwälder-
uhrenhändlers in den Händen eine kleine gutgehende Uhr haltend. Höhe 37,5 cm.
697 Pendule. Biedermeier. Nußbaum mit reichen Ahorn-Itarsien. Auf rechteckigem Sockel
zwischen vier Säulen und unter dachartigem Gesims das runde Uhrwerk mit hüb-
scher Broncemontierung. Mit gutem Uhrwerk. Höhe 48, Breite 25 cm.
698 Kleine Pendule. Biedermeier, poliert und schwarz abgefaßt. Rechteckiges Ge-
häuse auf poliertem Untersatz. Höhe 27, Breite 28 cm.
699 Modellschiff in Glaskasten. 18. Jahrh. Zweimaster mit voller Ausrüstung und
kleinem Segelboot. Höhe 40, Breite 55 cm.
700 Empire-Barometer. Mahagoni poliert und mit Bronzemontierung. Spineli au
Havre bezeichnet. Länge 98 cm.
701 Hohe Kaminlampe. 19. Jahrh. Auf hohem ornamentierten Zinnfuß. Mit Glas-
glocke und Zylinder. Höhe 80 cm.
702 Zwei hohe Kaminlampen. 19. Jahrh. Zwei hohe weißglasierte Craquele-Vasen
mit Bronzemontierung. Mit Glasglocke und Zylinder. Höhe 8 cm. 2 Stück.
703 Pilgerflasche. 18. Jahrh. Reich geschnittene Hülle einer afrikanischen Frucht.
Durchm. 17 cm.
41 —
geschnitzte und eingelegte Möbel.
687 Goldwage in Holzkapsel. Bezeichnet und datiert 1659. Länge 13, Breite 6,5 cm.
688 Tabakdose. 18. Jahrh. Rund-Ahorn, Nußbaum und Ebenholz in Streifen furniert.
Höhe 14, Durchm. 12 cm.
689 Pfeife. Kirschholzast mit Horn-Mundstück. Länge 22 cm.
690 Blasebalg. Frankreich. 18. Jahrh. Rosenholz mit Goldbronce-Montierung. Auf der
Vorderseite eine Sevres Porzellanplatte mit bunter Bemalung in Bronceumrahmung.
Länge 44 cm.
691 Renaissance-Wanduhr. Viereckig und an den Ecken mit freistehenden, durch-
brochen gearbeiteten Verzierungen. Zifferblatt Messing, reich graviert; auf den
Ecken desselben Engelsköpfe in Hochrelief. Mit gutem Werk. Höhe 27,5, Breite 24 cm.
Siehe Abbildung.
692 Ostfriesische Wanduhr. 17. Jahrh. Mit alter Bemalung. Auf durchbrochen ge-
arbeiteter Konsole und Wandbrett mit gewölbtem Dach. Bemalt und verziert mit
Zinnappliken. Mit gutem Werk. Höhe 76 cm.
693 Ostfriesische Wanduhr. 17. Jahrh. Mit alter Bemalung. Auf einfacher Konsole
mit hübschgearbeiteten und bemalten Wandbrett und gewöbtem Dach. Zifferblatt
bemalt und verziert mit reichen Zinnappliken. Höhe 70 cm.
694 Wanduhr. 18. Jahrh. Eichenholz. Mit kurzem, flachen Pendelkasten. Als Träger
des Uhrkastens zu beiden Seiten durchbrochen gearbeitete Schrägen. Das Ziffer-
blatt reich bemalt und mit Bronzeappliken. Höhe 106, Breite 41 cm.
695 Biedermeier-Pendule. Hübscher architektonischer Aufbau, schwarzpoliert mit ein-
gelegten Messingstreifen. Das Uhrwerk hängt zwischen vier Säulchen mit Bronce
kapitälen und Füßen. Höhe 48,5, Breite 27 cm.
696 Biedermeier-Pendule. Blech, bunt bemalt. Ganze Figur eines Schwarzwälder-
uhrenhändlers in den Händen eine kleine gutgehende Uhr haltend. Höhe 37,5 cm.
697 Pendule. Biedermeier. Nußbaum mit reichen Ahorn-Itarsien. Auf rechteckigem Sockel
zwischen vier Säulen und unter dachartigem Gesims das runde Uhrwerk mit hüb-
scher Broncemontierung. Mit gutem Uhrwerk. Höhe 48, Breite 25 cm.
698 Kleine Pendule. Biedermeier, poliert und schwarz abgefaßt. Rechteckiges Ge-
häuse auf poliertem Untersatz. Höhe 27, Breite 28 cm.
699 Modellschiff in Glaskasten. 18. Jahrh. Zweimaster mit voller Ausrüstung und
kleinem Segelboot. Höhe 40, Breite 55 cm.
700 Empire-Barometer. Mahagoni poliert und mit Bronzemontierung. Spineli au
Havre bezeichnet. Länge 98 cm.
701 Hohe Kaminlampe. 19. Jahrh. Auf hohem ornamentierten Zinnfuß. Mit Glas-
glocke und Zylinder. Höhe 80 cm.
702 Zwei hohe Kaminlampen. 19. Jahrh. Zwei hohe weißglasierte Craquele-Vasen
mit Bronzemontierung. Mit Glasglocke und Zylinder. Höhe 8 cm. 2 Stück.
703 Pilgerflasche. 18. Jahrh. Reich geschnittene Hülle einer afrikanischen Frucht.
Durchm. 17 cm.
41 —