Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Curtius, Ernst [Editor]
Die Ausgrabungen zu Olympia (Band 4): Übersicht der Arbeiten und Funde vom Winter und Frühjahr 1878-1879 — Berlin, 1880

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.767#0025
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
f.. Was sonst an ergänzenden Giebolslücken ausgegraben
wurde, ist /war an sich höchst willkommen, lehrt aber dos
Neuen nicht genug, um für jetzt eine ausführlichere Behand-
lung zu verdienen. Ich führe die neugefundenen Fragmente
daher nur summarisch in nachstehendem Verzcichniss auf,
in welches der Vollständigkeit halber, und um jedem Frag-
ment seinen Fundort hinzufügen zv können, auch die bereits
besprochenen Stücke aufgenommen worden sind.

Es haben sich von den Ergänzungsfundcn zum
Wcstgiebel ans dem Arbeitswinter 187S—79 die folgenden
Stücke bestimmten Figuren zuweisen lassen:

Zu A: die linke Hand, welche in anmutiger Geberde
den Gcwandzipfel über der rechten Brust fasst (N von der
byz. Kirche).

Zu B: der linke Vorderarm, auf dem die Alte aufliegt
(N von der byz. Kirche), und ihr rechtes Unterbein (auf der
Echohnllc).

Zu D: Ansatz des rechten Vorderbeines (SO vom Phi
Kppcion) und das linke Hinterbein im Schoosse der Lnpithii
(im südlichen Thcile der Palästrä). Siehe Tal". Xb.

Zu E: die rechte Hälfte der Brust und die rechte
Schulter (vor der F.chohallc); Hals und Kopfstück (N der
byz. Kirche). Siehe Tai". Xb.

Zu F; Stirn und Nasenwurzel; linke Hand, welche die
rechte des I.npilhen G gepackt hat (N und NO von der
byz. Kirche). Siehe oben 3.

Zu G: rechte Schulter und rechte Hand, die von der
linken des Kentauren gepackt wird (NO der byz. Kirche).
Siehe oben 3.

Zu II gehört jetzt der Kopf, der im Giebelenlwurf irrig
der Lnpilhin E zugetheilt war. (Siehe hierüber oben 3.)

Der Kopf wurde bereits im März 1877 ca. 2S11I westlich
vom nördlichen Intercokmuiium der Westfront ausgegraben.
(Siehe die Fundkarle 11 Tat". 33 „Kopf wcibl.")

Zu I: das rechte Vorderhein und der rechte Arm (vor
der Echohalle und in der SWEckc der Aliis); vielleicht
gehört dieser Figur die früher dem Apollon zugewiesene
rechte Hand (Palästrä).

Zu K: Unterbeine mit Gewand (bei der XOFcke der
Palästrä), und der oingestücktc linke Acrmcl (SO vom
Philippeion).

Zu L: rechte Hand, rechter Obersehenkel und linkes
Hein bis zum Knöchel (vor der Echohalle im O des Zeus-
tempcls); rothgefärbtes Chlaiuysfragment (Nordstufen des
Zeustempeis, unter den gestürzten Trommeln der 6. Säule
von W). Siehe über alle diese Ergänzungen oben 1.

Zu X: ein Stück der Brust, die sieh au den Rücken
der Jungfrau nnschliessi.

Zu 0: der rechte gebogene Arm ohne die Hand, welche
nach Pausanias ein Beil geschwungen hat; dass diese An-
gabe richtig ist, erhellt aus der klaffenden Bcilwundc, unter
der das Haupt des Kentauren N niedersinkt (N der byz.
Kirche).

Zu O: keilförmiges Endstück des Pferdeleibcs und rechte
Hand (vor der EcUohalle). Siehe oben 4.

Zu S und T. die sich über der limst von S kreuzenden
Anne beider (vor der Echohalle).

Zu U: rechte Schultor und Gürtelslüek; die rechte nach
oben geöffnete Hand ohne die Finger (W des Zeustempels).

Gcor;
 
Annotationen