Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Chronik für vervielfältigende Kunst — 4.1891

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.3765#0014
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
I

10

Wenn ich also den Namen Springinklee sür eine ganze Reihe nenne, so
geslehe ich gern, dass man mit Vorsicht auftreten und auf Irrthümer und
Unvollständigkeiten gefasst sein muss. Die Ehrenpsorte ist ja überhaupt
schwerer in ihre einzelnen Meiner zu zerlegen, als die übrigen illustrirten
Werke, die aus der Initiative des Kaisers Max hervorgingen. Von den
kleinen Blättern des Springinklee ist es schwierig auszugehen. Nun gibt
es aber einen ziemlich grossen Holzschnitt, Adam und Eva, der bei

Bartreh im Appendix zu Dürer Nr. 1 und bei Heller unter Nr. 1959
genannt ill. Dass dies Blatt von Springinklee herrührt, scheint dadurch
sicher, dass das Gesträuch rechts und links genau so behandelt ist, wie
ich es oben gescbildert habe. Ist aber dieser Schnitt von Melder Hans,
so murs auch die „St. Anna felbdritt" (Heller, Nr. 1990), welche
die Jahreszahl 1518 trägt, ihm zugeschrieben werden. Dem letzteren
Blatte liegt ein Aquarell, das sich einst im Besitze von W. Mitchell


Bie sfemmina, seinen sun »116 lauft
JPanit 50t Sie (.'osjsieit strasseit itiil

formierten im öd* mal ei» i'djaiio
Pur* (taten srieg »nt> sirrtte säjtcdjt
(Wols Traut.)

"Bei sie sjemats) entgalten »it
Sein sun cr ififter seöig niadjt.

in London besand (jetzt im germanischen Museum zu Nürnberg)
zu Grunde, das in Lippmann's Dürerwerk, I, Nr. 78, reproducirt
ist. Ob dies mit Dürer's Monogramm und 1514 versehene Blatt nicht
etwa von Springinklee gemalt ist, getraue ich mir ohne genaue
Emfichtnahme in das Original nicht zu beurtheilen, in der Nachbildung
erscheint es ziemlich kleinlich und hölzern. Es thut dies auch nichts
zur Sache. Die Zeichnung aus den Holzstock sertigte Springinklee;
mit Hans Baidung, dem der Schnitt beigemessen wird (als Baidung

auch in den „Meisterholzschnitten" von Hirth und Muther reproducirt)
hat er nichts zu thun. Die Verwandtfchaft mit Adam und Eva ist
schlagend, man vergleiche z. B. nur die Gefichtsbildung Eva's mit der
Anna's. Abgesehen davon ist auch die kleine Baumreihe rechts im
Hintergrunde in Springinklee's Manier. Nun gibt aber das Gesseht der
Maria genau das Gefleht der Sycambria aus Tasel 32 der Ehrenpforte
wieder. Gehen wir von dieser Tasel aus, so erösfnet sich uns ein
reiches Gebiet, das wir sür Springinklee in Anfpruch nehmen. Betrachten
 
Annotationen