Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Chronik für vervielfältigende Kunst — 4.1891

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.3765#0015
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
11

wir nun die einzelnen Tafeln, wobei wir die bereits genannten
Schlachtenbilder ausser Spiel lassen! Dem Springinklee sind zuzu-
schreiben auf Tafel 6 die Halbsiguren der Vorgänger etc. Maximüian's,
auf Tafel 10 die Halbfiguren, auf Tasel 11 die Halbsiguren, die Kinder-
gruppe und der heilige Arnols, auf Tafel 12 die Halbfiguren, aus Tasel
15 die Halbfiguren, auf Tasel 16 die Halbsiguren und die Kindergruppe,
auf Tafel 17 die Halbfiguren, auf Tasel 18 die Halbfiguren und Albrecht

der Sieghaste, aus Tasel 20 die burgundische Heirat („Das man die sach
doch recht verftee" etc.), aus Tasel 21 die Halbsiguren und die Ver-
zierung oben mit den Kindern, aus Tasel 22 zeigen die zwei blasenden
Kinder deutlich den Springinklee'fchen Stil, während das Kind aus der
Spitze oben sreier gezeichnet ist, aus Tasel 23 die Halbsiguren, aus Tasel
24 die Halbsiguren und Albrecht der Glückhast ige, aus Tasel 25 die
Belehnung mit Mailand (die Zusammenkunst Maximüian's mit dem


Sein erstcii svicQ sieii£ er wol an \ -bti\b froitgcun ritterlitf» gewann \ find? Pisßröi mit friwj betjivang |
gwrues fein seinöt o,ar trofUich Drang i <Svcst eer Öanimö ?u Hm» einlegt \ Petyalb ein Kren er pillid) rre^t.
(H. Springinklee.)

£vaift
mit d*
im

echts

englifchen König Heinrich VIII. links unten aus dieser Tafel ift von
Dürer), aus Tafel 27 die Halbfiguren und die Verzierungen mit den
beiden Kindern, aus Tasel 28 zeigen fämmth'che drei Kinder die Hand
Springinklee's, aus den Taseln 30, 31, 32, 33, 34, 35 scheint Alles von
ihm. Bei Tasel 36 ift aufmerkfam zu machen, dafs das Gesicht des
Blafers rechts ausfallend dem des Engels unten im Diarium, Tafel LIII,
gleicht. Da dieser Engel von Hans Dürer gezeichnet ist, fo könnte man
auch diefen Kops von ihm gezeichnet sein lassen. Da aber in den anderen

Theilen der Gestalt nichts an die knubblige Zeichnung des Hans Dürer,
alles vielmehr an Springinklee erinnert, so rührt vielleicht auch der
Kops von dem letzteren her. Er kann zu diesem verzerrten Typus
gekommen sein, weil er die durch das Blasen hervorgebrachte Anstren-
gung ausdrücken wollte. Mit diesen bedeutenden Zuweifungen ift der
Antheil Springinklee's schwerlich erschöpft, und es mag ihm vielleicht
noch einer oder der andere der in ganzer Figur dargestellten habs-
burgifchen Fürften z. B. Friedrich der Andächtige, angehören, ganz

reffP1

sorte

u«5
etrac

ein
Jite*
 
Annotationen