29
)er
Die auf Beschluss des Curatormms am 24. Mai 1890 (Chronik III,
45, 49) eingesetzte Commission zur Überwachung der Ausgabe
von Vorzugsdrucken hat am 13. Anguß 1890 die Abstempclung der
drei Galeriewerkblätter pro 1889 controlirt (Chronik III, 57 s.). Den beiden
Herren, welche die Aussichtscommission bildeten, Herrn Regierungsrath
O. Volkmer (in Vertretung des Herrn W. Mayer, Vorstandes der
Banknotenfabrication der österreichisch-ungarischen Bank) und Herrn
Professor W. Hecht sprechen wir für ihre Mühewaltung hiermit den
Dank der Gesellschast aus.
Veröffentlichungen im Jahre i8go. Ein Blick auf die künstierische
Ausstattung des XIII. Bandes der „Graphischen Künste" zeigt, dass
vornehmlich die Radirung sowohl als reproducirende Kunst (Bürkner,
William Unger, W. Krauskopf, Wilhelm Hecht, Doris Raab, L. Kühn,
Halm, Rohr, Schulz, Woernle) als auch
als die Trägerin originaler Kunstbethati-
gung (Klinger, Stauffer-Bern, Geyger,
Laukota) Berücksichtigung fand. Der
Holzstich war gut vertreten und die
photo-mechanischen Techniken sind mit
sehr beachtenswerten Proben (beson-
dersAngerer &Göschl nachZeichnungen
Raudner's) für die sehr reiche Illustration
des Bandes herangezogen worden.
Von den drei hauptsächlichenAus-
sätzen des Bandes, von C. von Lutz ow's
Studie über Rasfael's Bildungs- und Ent-
wicklungsgang, Bode's Berliner Maler-
radirern und dermonographischen Skizze
über Fritz August von Kaulbach wurden
Sonderabdrücke veranstaltet, die
nahezu vergrisfen sind.
Die „Chronik für vervielfäl-
tigende Kunst" gab in ihrem dritten
Bande wie bisher Kunde von den be-
merkenswerthen Ereignissen auf graphi-
schem Gebiete während des Jahres 1890.
Doch diente sie, da jene Ereignisse nicht
eben von allzu erheblichem Belange
waren, vor allem der älteren Geschichte
der graphischen Künste und verössent-
lichte gerade auf diesem Gebiete einige
sehr werthvolle Aussätze von M. Lehrs,
W. Schmidt, M. Rooses, S, R. Köhler
und R. Stiassny.
Das Geschichts werk unserer Gesellschaft konnte leidertrotz
wiederholten Drängens von Seiten des Verwaltungsrathes nicht geför-
dert werden; es erschien nur ein Heft von Rosenberg's Rubensstechern
(das dritte) und ein Heft der Vervielfältigenden Kunst der Gegenwart
(das XIX.). Wir bemerken nur, dass für die Illustration der folgenden
Heste in umfangreicher Weise vorgesorgt worden ist, und dass es lediglich
Schwierigkeiten der literarischen Bearbeitung sind, welche die Förderung
der Werke in so bedauerlicher Weise verzögert haben.
Wie gewöhnlich, so wurde auch im verflossenen Jahre zu Weih-
nachten ein Albumheft herausgegeben, bestehend aus sechs dem abge-
schlossenen Jahrgang der „Graphischen Künste" entnommenen Kunst-
blättern, eine Verösfentlichung, die wie bisher im Publicum günstige
Ausnahme sand.
Verössentlichungen für i8gi. Das erste Hest des XIV. Jahrganges
der „Graphischen Künste" wurde bereits im Jänner ausgegeben. Es
enthielt eine in Wort und Bild schwungvolle Widmung an den hohen
Protector der Gesellschaft, an Seine kaiserl. und königl. Hoheit den durch-
lauchtigsten Herrn Erzherzog Carl Ludwig. Dieser Widmung folgte ein
reich ausgestatteterAufsatzW.Bode's überRembrandt und seine Schule
Johannes der Täuser. Dem Lionardo zugeschrieben.
(South Kensington Museum.)
(Aus Müntz, Histoire de l'art pendant la renaissence.)
in der Liechtenstein-Galenc und ein Aufsatz A. Rosenberg's über den
Landschaftsmaler L.Douzette. Für die folgenden Heste der „Graphischen
Künste" sind in umfassender Weise Vorkehrungen getrofsen worden.
Zunächst wird ein kostspieliger Stich Lindner's nach einem Bilde von
Moroni im Belvedere publicirt werden (Text dazu von C. v. Lützow).
Grossere Aufsätze über Hans Schwaiger, Puvis de Chavannes,
Max Liebermann, Fritz von Uhde, G. Kuehl, William Ungcr,
P. Halm, Hans Thoma, Hans von Bartels, Deiters, K.Koepping,
Henneberg u. A. sind in Vorbereitung und werden zum Theil in dem
laufenden Jahrgang erscheinen. An der Illustration dieser Artikel sind vor-
wiegend betheiligt: Unger, Köpping, Hecht, Woernle, Krüger,
P.Halm, W. Rohr, Holzapfl, G. Kuehl, M. Liebermann. Die
Verösfentlichung der Schweriner Galerie wird noch im laufenden
Jahrgange ihren Abschluss finden und in einer Sonderausgabe erscheinen.
Von dem Geschichts werke
der Gesellschaft werden zuversichtlich
im Laufe des Jahres abgeschlossen wer-
den der Band Rubensstecher (in
3 Heften) und von der Vervielfälti-
genden Kunst der Gegenwart der
dem Kupferstiche gewidmete Band (in 2
bis 3 Heften). Von dem dritten Bande
dieses Werkes, welches Liberdie moderne
Radirung handeln wird und für das
hinreichender Stofs vorliegt, werden
mehrere Hefte zur Ausgabe gelangen.
Als auss erordentliche Public
cation gelangt demnächst zur Ausgabe
der bereits im vorjährigen Berichte er-
wähnte Passionscyclus von M. von
Schwind, mit einer Einleitung von
Lucas von Führich. Das Werk be-
steht aus 14 Heliogravüren nach den
Originalzeichnungen Schwind's zu sei-
nen Kreuzwegstationen in Reichenhall.
Für die Sammlungen der Gesell-
schaft sindwie bisher eineAnzahl werth-
voller Gaben eingelaufen. Vor allem gilt
auch in diesem Jahre Seiner Excellenz
Herrn Grafen Trauttmansdorff der
Dank der Gesellschaft für die Schenkung
der nachfolgenden Veröffentlichungen
des k. k. Oberstkammereramtes:
Ajdukiewicz, Kronprinz Rudolf
zu Pferd. Stich von L. Michalek.
J ahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten
Kaiserhauses (Fortsetzung).
Wiener Monumentalbauten (Fortsetzung).
Von Künstlern und Verlegern gingen uns zu:
a) Kunstblätter; Deiker-Dinger, Sauhatz (Kunstverein für die
Rheinlande und Westphalen). Gustav Eil ers, Bildnis Joachims.
(Paul Bette, Berlin). Ziegler, Rembrandt, Selbstbildnis im Belve-
dere. R. Mitscher, Berlin. Mannfeld, Das Wetterhorn, R. Mit-
scher, Berlin. Michalek, Grillparzer. (V. A. Heck, Wien.)
b) Bücher sandten die Verleger: R. Bong, Berlin; W. Spemann,
Stuttgart; Maison Quantin, Paris; Verlagsanstalt für Kunst und
Wissenschaft, München; G. Grote, Berlin; Franz Hanfstaengel,
München; J. J. Weber, Leipzig; Landes verein für bildende Kunst,
Budapest; E. Testard & Cie., Paris; Fr. A. Ackermann, München,
Dr. E. Albert, München, J. Hofsmann, Stuttgart; Rob. Oppen-
heim,Berlin; Schlesische Buchdruckerei, Kunst-und Verlagsanstalt,
Breslau; M. Hendschel, Franksurt a. M.; Alb. Goldschmidt, Berlin;
J. Zehl's Verlag, Leipzig; L. Ehlermann, Dresden; Franz Lipper-
heide, Berlin; M. Perles, Wien; Hans LüstenÖder, Berlin; T. O
Weigel's Nf., Leipzig; Gesellschaft für Radirkunst, Weimar.
)er
Die auf Beschluss des Curatormms am 24. Mai 1890 (Chronik III,
45, 49) eingesetzte Commission zur Überwachung der Ausgabe
von Vorzugsdrucken hat am 13. Anguß 1890 die Abstempclung der
drei Galeriewerkblätter pro 1889 controlirt (Chronik III, 57 s.). Den beiden
Herren, welche die Aussichtscommission bildeten, Herrn Regierungsrath
O. Volkmer (in Vertretung des Herrn W. Mayer, Vorstandes der
Banknotenfabrication der österreichisch-ungarischen Bank) und Herrn
Professor W. Hecht sprechen wir für ihre Mühewaltung hiermit den
Dank der Gesellschast aus.
Veröffentlichungen im Jahre i8go. Ein Blick auf die künstierische
Ausstattung des XIII. Bandes der „Graphischen Künste" zeigt, dass
vornehmlich die Radirung sowohl als reproducirende Kunst (Bürkner,
William Unger, W. Krauskopf, Wilhelm Hecht, Doris Raab, L. Kühn,
Halm, Rohr, Schulz, Woernle) als auch
als die Trägerin originaler Kunstbethati-
gung (Klinger, Stauffer-Bern, Geyger,
Laukota) Berücksichtigung fand. Der
Holzstich war gut vertreten und die
photo-mechanischen Techniken sind mit
sehr beachtenswerten Proben (beson-
dersAngerer &Göschl nachZeichnungen
Raudner's) für die sehr reiche Illustration
des Bandes herangezogen worden.
Von den drei hauptsächlichenAus-
sätzen des Bandes, von C. von Lutz ow's
Studie über Rasfael's Bildungs- und Ent-
wicklungsgang, Bode's Berliner Maler-
radirern und dermonographischen Skizze
über Fritz August von Kaulbach wurden
Sonderabdrücke veranstaltet, die
nahezu vergrisfen sind.
Die „Chronik für vervielfäl-
tigende Kunst" gab in ihrem dritten
Bande wie bisher Kunde von den be-
merkenswerthen Ereignissen auf graphi-
schem Gebiete während des Jahres 1890.
Doch diente sie, da jene Ereignisse nicht
eben von allzu erheblichem Belange
waren, vor allem der älteren Geschichte
der graphischen Künste und verössent-
lichte gerade auf diesem Gebiete einige
sehr werthvolle Aussätze von M. Lehrs,
W. Schmidt, M. Rooses, S, R. Köhler
und R. Stiassny.
Das Geschichts werk unserer Gesellschaft konnte leidertrotz
wiederholten Drängens von Seiten des Verwaltungsrathes nicht geför-
dert werden; es erschien nur ein Heft von Rosenberg's Rubensstechern
(das dritte) und ein Heft der Vervielfältigenden Kunst der Gegenwart
(das XIX.). Wir bemerken nur, dass für die Illustration der folgenden
Heste in umfangreicher Weise vorgesorgt worden ist, und dass es lediglich
Schwierigkeiten der literarischen Bearbeitung sind, welche die Förderung
der Werke in so bedauerlicher Weise verzögert haben.
Wie gewöhnlich, so wurde auch im verflossenen Jahre zu Weih-
nachten ein Albumheft herausgegeben, bestehend aus sechs dem abge-
schlossenen Jahrgang der „Graphischen Künste" entnommenen Kunst-
blättern, eine Verösfentlichung, die wie bisher im Publicum günstige
Ausnahme sand.
Verössentlichungen für i8gi. Das erste Hest des XIV. Jahrganges
der „Graphischen Künste" wurde bereits im Jänner ausgegeben. Es
enthielt eine in Wort und Bild schwungvolle Widmung an den hohen
Protector der Gesellschaft, an Seine kaiserl. und königl. Hoheit den durch-
lauchtigsten Herrn Erzherzog Carl Ludwig. Dieser Widmung folgte ein
reich ausgestatteterAufsatzW.Bode's überRembrandt und seine Schule
Johannes der Täuser. Dem Lionardo zugeschrieben.
(South Kensington Museum.)
(Aus Müntz, Histoire de l'art pendant la renaissence.)
in der Liechtenstein-Galenc und ein Aufsatz A. Rosenberg's über den
Landschaftsmaler L.Douzette. Für die folgenden Heste der „Graphischen
Künste" sind in umfassender Weise Vorkehrungen getrofsen worden.
Zunächst wird ein kostspieliger Stich Lindner's nach einem Bilde von
Moroni im Belvedere publicirt werden (Text dazu von C. v. Lützow).
Grossere Aufsätze über Hans Schwaiger, Puvis de Chavannes,
Max Liebermann, Fritz von Uhde, G. Kuehl, William Ungcr,
P. Halm, Hans Thoma, Hans von Bartels, Deiters, K.Koepping,
Henneberg u. A. sind in Vorbereitung und werden zum Theil in dem
laufenden Jahrgang erscheinen. An der Illustration dieser Artikel sind vor-
wiegend betheiligt: Unger, Köpping, Hecht, Woernle, Krüger,
P.Halm, W. Rohr, Holzapfl, G. Kuehl, M. Liebermann. Die
Verösfentlichung der Schweriner Galerie wird noch im laufenden
Jahrgange ihren Abschluss finden und in einer Sonderausgabe erscheinen.
Von dem Geschichts werke
der Gesellschaft werden zuversichtlich
im Laufe des Jahres abgeschlossen wer-
den der Band Rubensstecher (in
3 Heften) und von der Vervielfälti-
genden Kunst der Gegenwart der
dem Kupferstiche gewidmete Band (in 2
bis 3 Heften). Von dem dritten Bande
dieses Werkes, welches Liberdie moderne
Radirung handeln wird und für das
hinreichender Stofs vorliegt, werden
mehrere Hefte zur Ausgabe gelangen.
Als auss erordentliche Public
cation gelangt demnächst zur Ausgabe
der bereits im vorjährigen Berichte er-
wähnte Passionscyclus von M. von
Schwind, mit einer Einleitung von
Lucas von Führich. Das Werk be-
steht aus 14 Heliogravüren nach den
Originalzeichnungen Schwind's zu sei-
nen Kreuzwegstationen in Reichenhall.
Für die Sammlungen der Gesell-
schaft sindwie bisher eineAnzahl werth-
voller Gaben eingelaufen. Vor allem gilt
auch in diesem Jahre Seiner Excellenz
Herrn Grafen Trauttmansdorff der
Dank der Gesellschaft für die Schenkung
der nachfolgenden Veröffentlichungen
des k. k. Oberstkammereramtes:
Ajdukiewicz, Kronprinz Rudolf
zu Pferd. Stich von L. Michalek.
J ahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten
Kaiserhauses (Fortsetzung).
Wiener Monumentalbauten (Fortsetzung).
Von Künstlern und Verlegern gingen uns zu:
a) Kunstblätter; Deiker-Dinger, Sauhatz (Kunstverein für die
Rheinlande und Westphalen). Gustav Eil ers, Bildnis Joachims.
(Paul Bette, Berlin). Ziegler, Rembrandt, Selbstbildnis im Belve-
dere. R. Mitscher, Berlin. Mannfeld, Das Wetterhorn, R. Mit-
scher, Berlin. Michalek, Grillparzer. (V. A. Heck, Wien.)
b) Bücher sandten die Verleger: R. Bong, Berlin; W. Spemann,
Stuttgart; Maison Quantin, Paris; Verlagsanstalt für Kunst und
Wissenschaft, München; G. Grote, Berlin; Franz Hanfstaengel,
München; J. J. Weber, Leipzig; Landes verein für bildende Kunst,
Budapest; E. Testard & Cie., Paris; Fr. A. Ackermann, München,
Dr. E. Albert, München, J. Hofsmann, Stuttgart; Rob. Oppen-
heim,Berlin; Schlesische Buchdruckerei, Kunst-und Verlagsanstalt,
Breslau; M. Hendschel, Franksurt a. M.; Alb. Goldschmidt, Berlin;
J. Zehl's Verlag, Leipzig; L. Ehlermann, Dresden; Franz Lipper-
heide, Berlin; M. Perles, Wien; Hans LüstenÖder, Berlin; T. O
Weigel's Nf., Leipzig; Gesellschaft für Radirkunst, Weimar.