Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
des Kapitels. — Der bischöfliche Krieg und seine Folgen. — Der 3ojährige Krieg. — Strassburg
wird mit Frankreich vereinigt. — Das Münster wird den Katholiken zurückgegeben. — Die
Dbzese unter den Bischöfen Wilhelm und Egon von Fürstenberg und unter den vier Ronans.
— Das Domkapitel von 1789. — Seite 62 — 88.
VIII. Kapitel. —■ Das Münster in der Revolutionszeit. — Das katholische Elsass stellt sich feindlich
zur Revolution. — Haltung der Bevölkerung nach der Schreckenszeit. — Theilweise Wieder-
herstellung des katholischen Kultus. — Ende der Religionsverfolgung in der Zeit des Konkordats.
— Seite 89 — 110.
IX. Kapitel. — Beschreibung des Münsters: Die Fassade — Das Innere. — Das Langhaus. — Die
Katharinenkapelle. — Die Martins-, jetzt Lorenzenkapelle. — Der Chor und seine Geschichte. —
Der alte Chor. — Der Chor im Stil Ludwig XIV. — Restaurirung des Chors von 1848 bis i85o.
— Die Wandmalereien von Steinheil und Steinle. — Das Querhaus. — Die Geschichte der
Münsterpfarrei. — Die Sakristeien. — Die Altäre. — Die Kanzel. — Der Tausstein. — Die Uhr.
— Die Glasmalereien. — Die Gemälde und die Gobelins. — Die Glocken. — Der Oelberg. —
Die Orgel. — Was im Münster verschwunden ist. — Das Frauenhaus. — Seite 111—132.


VI
 
Annotationen