Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ARGENTORATUM

nter diesem halb keltischen, halb römischen Namen tritt gewöhnlich in der
Geschichte die Vorläuferin der nachmaligen Stadt Strassburg auf: diesen
Namen, ohne die lateinische Endung, hat nach allgemeiner Annahme., vor
der römischen Eroberung, die im Uebrigen schwer zu bestimmende Ortschaft
getragen, die von den Eingeborenen am Ufer des Flusses gegründet worden war. Ob über
den eigentlichen Sinn dieses Namens wohl jemals völlige Aufklärung kommen wird ? So sehr
die gelehrte Welt über seinen keltischen Ursprung einig ist, so verschieden sind die Ansichten
über seine Erklärung. Unser Landsmann, Dr. Weissgerber von Rappoltsweiler, hat sich
kürzlich der Mühe unterzogen, die sämmtlichen Erklärungsversuche zusammen zu stellen,
die seit drei Jahrhunderten unternommen worden sind. Da sinden sich alle möglichen Vor-
stellungen und zwar immer nach keltischen Sprachwurzeln: Uebergang, Einzäunung oder
eingezäunter Raum nahe bei einem Uebergange, schöne Landschaft, Fluss, Sumpf, mit
Mauern umgebener Ort nahe bei dem Vereinigungspunkte zweier Flüsse, oder bei dem
Durchbruch eines solchen, glänzender Gegenstand, Silber, Oberssäche des Wassers,
besestigter Ort am Wasser, Festung am Ufer eines Flusses, Fort Argento. Wieder
andere haben den Namen als Sammelpunkt der über den Fluss streichenden Wildgänse
erklärt, wonach Argentorat eine Station von Jägern gewesen wäre, die sich an dem
Orte einige Schutzhütten gebaut hätten. Eine andere, einfachere und vielleicht der
Wahrheit sehr nahe kommende Erklärung leitet Argentorat von dem keltischen Namen
einer Pssanze ab, die in der Umgebung von Strassburg auf feuchtem Boden an den
 
Annotationen