Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Demmin, August
Handbuch der bildenden & gewerblichen Künste: geschichtliche, archäologische, biographische, chronologische, monogrammatische und technische Encyclopaedie der Baukunst, Bilderkunde, Bildhauerei, Buchbinderei, Buchdruckerei, Buchmalerei ... (Band 1): Encyclopädie der Schriften-, Bilder und Wappenkunde, Trachten, Geräthkunst, Gefässkunde, der bürgerlichen und kirchlichen Baukunst, Kriegsbaukunst und Schiffsbaukunst: mit über 1000 Abbildungen — Leipzig, [1877]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.23810#0129
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ziffern und Zahlzeichen. 121

Hinzuzählung- beabsichtigt war, rechts, bei beabsichtigtem Abziehen
links von dem höheren gestellt. Dadurch erlangte man die Zahlenreihe.

I II III IV V VI VII VIII IX X: XI XII XIII

123456 7 8 9 10 11 12 13
XIV XV XXI XVII XVIII XIX XX XXX XL L LX
14 15 16 17 18 19 20 30 40 50 60
LXX LXXX od. XXC X£ C CX CXC oder XCC CC
70 80 90 100 110 190 200

CD D DC CM M MCD MD DMD

- - - - - - - - etc. etc.

400 500 600 900 1000 1400 4000 6500

Von diesen Zeichen nun dienten einige auch als Abkürzung für
Worte, Namen etc., so L. für Licius und Libra; C für Gagus (wohl
Cajus?) und für condemno, wie A. für absolvo; das D. für Decimus,
Deus, Divus, Dominus, Dies, Dabam etc.; D. M. für Diis manibus;
D. O. für Deo Optimo Maximo; D. D. für Donum dedit; D. D. D.
für Dat, donat, dedicat; M oder CIO für Marcus; M' für Manius. Die
Form CIO lag dem gothischen M zu Grunde (s. Fig. 152, 157, 165,
168, 171), und die Drucker des 16. Jahrhunderts verwendeten wohl
desshalb beide Formen CIO und 10 gern bei Setzung der Jahreszahlen.

Die Hebräer zifferten wie folgt, von rechts nach links, mit den
Buchstaben ihres Alphabets:

90 80 70 60 50 40 30 20 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

p • *f f • d 7 n w n p

900 800 700 600 500 400 300 200 100

an »p txt na ry 10 na ifi aa> *r

202 101 99 88 77 66 55 44 33 22 11

Die fünf Endbuchstaben, welche hier für 500 bis 900 angeführt
sind, werden jetzt nicht mehr dafür gebraucht, sondern folgende
Zusammenstellungen:

"in (400 -J- 200), pn (400 -j- 100).
pnn (also 400 -p 400 -f- 100), nn (400 -f- 400), ton (400 -j- 300)7

Die Tausende werden durch Zusammenstellung der Einer mit
Hunderten gegeben.

Die fihönikischen Ziffern hatten nachstehende Form:

I ll_ III IUI Hill III III i IM III II III III III III III H oder o

1234567 8 9 10

= od. 00 od. 0 I = od. I 0 11= -= od.oO I -= od. I - 0

20 21 22 30 31

111111111-= NNoder== INN -NN N N N oder = = = - N NN

39 '40 41 5° 60 7°

NNNN -NNNN PI P II , ^ III - N N P II lllll-=PI

—- also z. B.:

80 90 100 200 , 253 135
 
Annotationen