Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Demmin, August
Handbuch der bildenden & gewerblichen Künste: geschichtliche, archäologische, biographische, chronologische, monogrammatische und technische Encyclopaedie der Baukunst, Bilderkunde, Bildhauerei, Buchbinderei, Buchdruckerei, Buchmalerei ... (Band 1): Encyclopädie der Schriften-, Bilder und Wappenkunde, Trachten, Geräthkunst, Gefässkunde, der bürgerlichen und kirchlichen Baukunst, Kriegsbaukunst und Schiffsbaukunst: mit über 1000 Abbildungen — Leipzig, [1877]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.23810#0149
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Entwickelung der Lilicnform.

141

Entwickelung der Lilienform von ihrem ersten Auftreten an.

Figur 355. Lilie als ^\ ) Figur 265. Von

Ornament von einem (r\ s-^ einem Kaisersiegel in

ägyptischen Bauwerk.

Figur 358. Lilie
von einem assyrischen
Ziegel, im Louvre.

Fig.359. Von einem
etruskischen Gefäss.

Figur 361. Byzan-
tinische Krone mit
Lilie.

Aachen (10. Jahrh.

Figur ;-,6. Lilien- A r, _

v . /\ Figur 366. Frank-
stengel auf einer agyp- / \ .
ui__i!L tt ™;„„i„~.„„ g~*\ eisen, von einer Psal-

tischen Komgskrone ^ terhandschrift der Bi-

Basrelief im lempel ) ... ,, . .

zu Ombos. bhothek m Stu tgart

(II. Jahrhundert.)

Figur 357- Assy- / \ Figur 367. Von

rischer Helm mit Lilie, \ / einem Gegensiegel

aus Ninive, im Louvre. Ludwig's VII. (1179).

Figur 368. Lilie
am Kreuznimbus eines

Christuskopfes, von
einem glasirten Ziegel
aus der Stadtmauer zu
Leipzig (14. Jahrh.).
Sammig. d.Verfassers.

Figur 369. Bienen-
schild, angeblich von
dem Grab des Chilpe-
rich I. (584), entdeckt
T658. Die Schildform
deutet auf d.13. Jahrh.

Figur 370. Dop-

Fig. 360. Von einer /i^^iJöSi&S Pelte Lilienblume (a

arabischen Münze v. \r^'^Lf queue) vom Siegel des

Jahr 580." PhilippAugust(l 190)1

Fig.371. VomScep-
ter Johann's, Sohn des
heilig. Ludwig (1247).

Figur 362. Lilie aus ^«^,^^ß flam ^ mä7Lilien be_
der Bibel Karl s des ^gP^^i Läet, Glasmalerei in
Kahlen (840-877). —*€hartres (1265).

Fig. 373. Richard,

Figur 363. Krone W deutscher Kaiser; Sie-

des Merovingers Hu- Q r^ftf^ gel von I2(52-

nald (735—745)-

Figur 374. Lilien-
Figur 364. Kronen- (OT'j'l krCUZ am ScePter des
form des 10. Jahr- AOfa^ Vorgenannten,
hunderts.
 
Annotationen