Eine Vielzahl an Details und Variationen kann nun eingesetzt
werden, um die Zeichenhaftigkeit der Anordnung zu unterstützen
oder ins Gegenteil zu verkehren. So können die langen Flanken auf
das Haptische Bezug nehmen; auf die Drückrichtung verweisen.
Die Bewegungsbahn und deren Begrenzung wird durch eine Nut mar-
kiert. Letzteres ist wesentlich, denn die Stellung des bewegten
Elements ist nur dann wirklich bedeutsam, wenn sie bezüglich eines
Bewegungsraumes und seiner Grenzen erkannt wird. Eine Skale wirkt
in ähnlicher Weise. De gerichteter das Element ist, um so mehr be-
zieht es sich auf eine mögliche feine Graduierung. Steigerungs-
fähig ist der Ausdruck von Präzision (und die Ablesegenauigkeit
selbst) durch zeigerartige Details.
Die Ziele der dargestellten Untersuchungen sind folgende: Als
Nahziel wird beabsichtigt, eine verallgemeinerungsfähige Be-
schreibungsmöglichkeit der technisch-funktional bedingten Pro-
duktgestalt vorzustellen, d. h.,die Diskussion über das Repertoire
der Produktsprache soll angeregt werden. Dies ist Teil eines kom-
plexeren Analyseansatzes für Designobjekte, der noch auf weitere
Determinanten der Gestalt auszudehnen ist. Und endlich sollen
damit in Umkehr des analytischen Weges Synthesehilfen für den Ge-
staltungsprozeß bereitgestellt werden.
Literatur:
/1/ GROH, R . : Untersuchungen zum Problem der Visualisierung
funktionaler Zusammenhänge in der Produktge-
stalt. Forschungsberichte 1984, .1985, 1986,
1 §87; vervielfältigte Manuskripte HiF Halle
' (unveröffentlicht).
181
werden, um die Zeichenhaftigkeit der Anordnung zu unterstützen
oder ins Gegenteil zu verkehren. So können die langen Flanken auf
das Haptische Bezug nehmen; auf die Drückrichtung verweisen.
Die Bewegungsbahn und deren Begrenzung wird durch eine Nut mar-
kiert. Letzteres ist wesentlich, denn die Stellung des bewegten
Elements ist nur dann wirklich bedeutsam, wenn sie bezüglich eines
Bewegungsraumes und seiner Grenzen erkannt wird. Eine Skale wirkt
in ähnlicher Weise. De gerichteter das Element ist, um so mehr be-
zieht es sich auf eine mögliche feine Graduierung. Steigerungs-
fähig ist der Ausdruck von Präzision (und die Ablesegenauigkeit
selbst) durch zeigerartige Details.
Die Ziele der dargestellten Untersuchungen sind folgende: Als
Nahziel wird beabsichtigt, eine verallgemeinerungsfähige Be-
schreibungsmöglichkeit der technisch-funktional bedingten Pro-
duktgestalt vorzustellen, d. h.,die Diskussion über das Repertoire
der Produktsprache soll angeregt werden. Dies ist Teil eines kom-
plexeren Analyseansatzes für Designobjekte, der noch auf weitere
Determinanten der Gestalt auszudehnen ist. Und endlich sollen
damit in Umkehr des analytischen Weges Synthesehilfen für den Ge-
staltungsprozeß bereitgestellt werden.
Literatur:
/1/ GROH, R . : Untersuchungen zum Problem der Visualisierung
funktionaler Zusammenhänge in der Produktge-
stalt. Forschungsberichte 1984, .1985, 1986,
1 §87; vervielfältigte Manuskripte HiF Halle
' (unveröffentlicht).
181