Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 1.1897-1898

DOI Heft:
Atelier-Nachrichten
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6384#0101
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
A telier-Nachrichten.

77

interessante Rathhauslaube zu Lüneburg.
1883 schuf er seine ersten F'ntwürfe für
getriebene Kupferarbeiten, die der Hof-
Kupferschmiede-Meister H. Seitz—München
ausführte und die in Nürnberg 1885 die
erste Medaille errangen. Von dieser Zeit
ab ist Kellner in engster Fühlung zum
Kunstgewerbe, namentlich zur Metallotechnik
geblieben, ohne der Malerei im Bereiche
grosser dekorativer Aufgaben untreu zu
werden. So führte er 1888 die figürlichen
Malereien an der Hackerbräu-Fassade zu
München aus und 188g im Auftrage des
Königl. Instituts für Glasmalerei zu Berlin

entwarf er die sieben Kartons zu Glasmale-
reien für das Kieler Schloss, einem 1 lochzeits-
geschenk der Provinz Schleswig - Holstein
an den Prinzen Heinrich von Preussen. An
weiteren bedeutenden Arbeiten wären zu
nennen: Ausmalung des von Prof. Gabriel
Seidl für Chicago 1893 entworfenen Ehren-
saales in Gemeinschaft mit den Professoren
Fr. von Lembach und Rud. Seitz, sowie 1896
zahlreiche monumentale Malereien für die
Bayerische Landesausstellung in Nürnberg.
1897 trat Kellner zu dem Münchener Metall-
Künstler I. Winhart in engere Beziehung
und veranlasste diesen, nach seinen (Kellners)

Wandschirm, Leder geschnitten u. polychromirt.

GEORG HU1.KE—HAMBURG.
 
Annotationen