C. Geschichte der Idäischen Grotte
117
zugehörigen Grotte ist fast nichts erhalten. Altar Nr. 2 aus Mergelkalk darf in die
Periode III gesetzt werden (erste Hälfte des I. Jahrtausends); zu ihm gehört der
Grottenbau aus demselben Mergelkalk, der wahrscheinlich zur Zeit des Iphitos
um 880 erbaut ist. Die Altäre Nr. 3 und 4 sind bald hintereinander, also in der
Periode IV von Olympia (zweite Hälfte des I. Jahrtausends) erbaut worden; zu
ihnen gehörte keine Grotte mehr, sondern der Tempel der Göttermutter und zu-
gleich auch der Tempel des Zeus-Kindes Sosipolis und seiner Amme Eileithyia.
117
zugehörigen Grotte ist fast nichts erhalten. Altar Nr. 2 aus Mergelkalk darf in die
Periode III gesetzt werden (erste Hälfte des I. Jahrtausends); zu ihm gehört der
Grottenbau aus demselben Mergelkalk, der wahrscheinlich zur Zeit des Iphitos
um 880 erbaut ist. Die Altäre Nr. 3 und 4 sind bald hintereinander, also in der
Periode IV von Olympia (zweite Hälfte des I. Jahrtausends) erbaut worden; zu
ihnen gehörte keine Grotte mehr, sondern der Tempel der Göttermutter und zu-
gleich auch der Tempel des Zeus-Kindes Sosipolis und seiner Amme Eileithyia.