Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
INHALTSVERZEICHNIS

Seite

Vorwort von Martin Schede.................. ... 9

Einleitung von Hans Schleif .................. 11

I. Wilhelm Dörpfelds „Ursprünglicher Plan des

Erechtheions"........................ 12

II. Die Inschrift über die steinerne Kassettendecke des

Westraumes ........................ 14

osXtg — xajiTiuXos— „Nische" — Konstruktion der Decke —
Veränderungen des Bauplanes — Arbeit an der Decke laut
Inschrift.

III. Die Namen der Innenräume ............... 20

Verfahren der Kommission — „Wand im Innern" — „Wand
beim Kultbild" — „Parastas" — „Prostomiaion" — Die amt-
lichen Namen — Pausanias.

IV. Der Bauplatz........................ 25

Osthälfte: Temenos und „Kultplatz" — Dreizackmal — Öl-
baum — Kekropion — „Salzmeer" (Erechtheis) — Zeus
Herkeios, Erechtheus-Grab, Erichthonios, Burgschlange —
Pandroseion — Vor-Erechtheion — Pandrosos-Tempel —
Treppe — Westgrenze des ganzen Bezirks — Altar der Dione.

V. Zur Baugeschichte des Erechtheions in grie-
chischer und römischer Zeit ............ 31

Baubeginn — Große römische Reparatur — Brand im Innern
— Erdbeben — Erneuerung des Daches — Späte Reparatur.

VI. Das „Salzmeer" (Erechtheis) ............ 36

Spuren im Fels — Die Türschwelle der großen Nordtür —
Dünne Marmorplatte — Fundament der Westmauer—Funda-
ment der „Parastas"-Ostwand — Ergänzung des Fundaments
der Westmauer — Uberdeckung des „Salzmeers" — Deck-
plattenschicht 19 — Schicht 19, südliche Platte — Schicht 19,
nördliche Platte — Verschluß der großen Nordtür — Deutung
der großen Nordtür-Schwelle im Erechtheion-Werk — Zu-
stand in römischer Zeit — Griechische Reparatur der Schicht
19 — Türschwelle der kleinen Tür in der Westmauer — Rö-
misches Gewölbe über dem „Salzmeer".
 
Annotationen