Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dohme, Robert
Kunst und Künstler des Mittelalters und der Neuzeit: Biographien u. Charakteristiken (1,1): Kunst und Künstler Deutschlands und der Niederlande bis gegen die Mitte des achtzehnten Jahrhunderts — Leipzig, 1877

DOI Artikel:
Schultz, Alwin: Der heilige Bernward, Bischof von Hildesheim: geboren um 960, † 1022
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33504#0053

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Der Jjeilige Bernward,
Bischof von Hildesheim.
Geboren um 960, *)' 1022.
Unter den Kündlern, welche im zehnten und
elften Jahrhundert in Deutschland thätig waren und
durch ihre Werke einen merklichen Einhuss auf die
Fortentwickelung der deutschen Kunst ausübten, ist
keiner so bekannt und mit Recht so gefeiert als
der Hildesheimer Bischof Bernward, dessen vortreff-
liche Biographie wir seinem treuen Lehrer und
Freunde Thangmar (Mon. Germ. Script. IV) ver-
danken. Auf diese Quelle wird lieh jede Darslellung
von Bernward's Leben zunächsl zu sttitzen haben,
zumal wenn he, wie das hier der Fall isl, ganz von
der Schilderung seiner politischen Thätigkeit abheht
und hch einzig darauf beschränkt, sein künsllerisches
Streben und Wirken zu untersuchen. Die ausge-
zeichneten Vorarbeiten von Kratz (Dom zu Hildes-
heim), H. A. Kuentzel (Der h. Bernward, Hildesh.
1856) und Franz Gehle (de S. Bernwardi vita et
rebus gestis, Bonnae 1866) wurden natürlich zu
Rathe gezogen.
einer vornehmen sächhschen Familie. Sein Vater
wird nicht genannt, dagegen ersahren wir, dals seine Mutter die Tochter des
sächhschen Pfalzgrafen Athelbero war, einer ihrer Brüder, Folcmar, Bischof von
Utrecht wurde (j- 990) und seine Tante Rothgardis als Äbtishn zu Hilwards-
hausen am 2$. December 1006 starb. Bernward's Bruder Thammo Fand bei Kaiser
Otto III in hohem Ansehen und wurde ebenso wie seine Schweller Thiatburga
durch kaiserliche Gnadenbeweise ausgezeichnet; eine jüngere Schweller Judith
wurde Aebtishn in Ringelheim (J- 1006). Verwandt mit ihm waren ferner Erken-
bald, der nach Willigis Tode 1011 Erzbischof von Mainz wurde, der Bischof
Benno von Meissen und der Graf Altmann von Stederburg. Geboren ist er um
das Jahr 960. Durch seine Verwandten wurde der begabte Knabe für den geld-
lichen Stand bestimmt und von seinem Oheim Folcmar in die Schule zu Hildes-
heim gebracht.


Curvatur eines Biscbofsstabes.
Bomschatz zu Hildesheim.

Bernward dämmte aus
 
Annotationen