Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dohme, Robert
Kunst und Künstler des Mittelalters und der Neuzeit: Biographien u. Charakteristiken (1,1): Kunst und Künstler Deutschlands und der Niederlande bis gegen die Mitte des achtzehnten Jahrhunderts — Leipzig, 1877

DOI article:
Wessely, Joseph Eduard: Die Künstlerfamilie Bruegel
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.33504#0397

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
<

Die Künstlerfamilie Bruegel.

Peter Bruegel, der Alte.
Geb. umi$2$;gest. umi57o.
Der Wind löst den fliegenden Samen des Waldbaumes los und trägt ihn
auf seinen Schwingen über Berg und Thal, über Felder und Felsen. Tausende
und tausende dieser Samenkörner verderben; wo aber ein lebensfähiges Korn
einen guten Boden findet, da fasst es auch Wurzel, und sind alle Bedin-
gungen des Wachsthums günstig, so wird aus der kleinen Pflanze ein Baum,. der
wieder Früchte treibt. Wie im Pflanzenleben, so auch im Menschenleben. So
gross auch die Spannkraft des freien Willens bei Einzelnen sein mag, wir
bleiben doch an die Zeit und den Ort, an unsere Mitwelt, an die Gulturver-
hältnisse unseres Wohnortes gebunden, von denen unsere Individualität gleichsam
die Farbe annimmt.
So muss denn auch die Erscheinung eines jeden bedeutenden Menschen,
dessen Name der Geschichte angehört, aus der Geschichte seiner Zeit erklärt
werden, die auf seine Entwickelung ihren Einfluss ausgeübt hat, wobei er selbst
einer der unzähligen Ringe an der Kette der Menschengeschichte ist, die der
Zeit einen bestimmten Charakter einprägen.
Dieser Gedanke muss uns auch leiten, wenn wir die Geschichte einer Künst-
lerfamilie erzählen, eine Würdigung ihrer künstlerischen Thätigkeit gewinnen
wollen, die neue Wege bahnbrechend betrat und auf die Kunst von lange
anhaltendem Einflusse gewesen ist.
Wir werden in das alte Flandern versetzt, das durch Handel und Fleiss seiner
Städte zu grossem Reichthum und Ansehen gekommen ist, wie noch die erhal-
tenen kirchlichen und profanen Rundbauten von jener geistig angeregten Zeit ein
sprechendes Zeugniss ablegen. Bekanntlich kamen dann später die burgundischen
Niederlande 147/ an das Haus Habsburg und durch Carl V., der 1500 in Gent das
Licht der Welt erblickte, an die spanische Krone, die so schwer auf dem Lande
drückte, dass es darüber zu offener Empörung kam. Aus dem Kriege ging
Holland als selbsländiger freier Staat hervor, der Süden blieb bei Spanien.
In diese Zeit der Kämpfe fällt ein Anfangs sleh nur momentan geltend
machender Umschwung in der Kunst. Wie zu Ende des 15. Jahrhunderts der
Schwerpunkt der künstlerischen Entwickelung von Flandern nach Antwerpen in
Brabant übertragen wurde, so änderte sleh auch allmälig der Charakter der künst-
lerischen Darstellung, indem man dem realen Leben mehr Zugeständnisse machte
1*
 
Annotationen