Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dohme, Robert
Kunst und Künstler des Mittelalters und der Neuzeit: Biographien u. Charakteristiken (1,1): Kunst und Künstler Deutschlands und der Niederlande bis gegen die Mitte des achtzehnten Jahrhunderts — Leipzig, 1877

DOI article:
Eisenmann, Oskar: Lucas Cranach: geb. zu Kronach in Franken 1472, gest. in Weimar 1553
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.33504#0294

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

Lucas Cranach.
Geb. zu Kronach in Franken 1472; gest. in Weimar 1553.
Lucas Cranach verdankt seinen Ruhm nicht so sehr seiner Kunst, als vielmehr
den Gegenwänden, dem Stoff, welchen künWlerisch zu verarbeiten er durch seinen
Lebensgang Weh veranlasst sah, durch seine religiöse Richtung Weh gedrängt
fühlte. Er Weht ohne Frage an Begabung weit unter Dürer und Holbein, und
nur seine vorwiegende und hingebende Thätigkeit im DienWe der Reformation
iW es, was ihn so populär gemacht hat, seinen Namen neben die jener Beiden
Wellt. Wer in aller Welt hat nicht einmal eines seiner treuherzigen Reforma-
torenbildnisse, oder ein Porträt Johann Friedriche und anderer sächWscherFürWen
gesehen, wer nicht von seinen merkwürdigen Versuchen gehört, die Lehren
Luther's, die er mit Leib und Seele vertrat, in's Bildliche zu übersetzen? Dazu
kommt dann noch die liebenswürdig naive Art, mit der er Weh in seiner Weise
auch den humaniWischen BildungsWoff jener Zeit anzueignen wusste, und die uns
jene köWlichen Parisurtheile, jene Venusbilder u. s. w. geschenkt, die wir noch
heute mit lächelndem Wohlgefallen betrachten.
Lucas, der eigentlich Sünder hiess (nicht aMüller«, wie man früher irrthüm-
lich annahm), erhielt den Namen Cranach von seinem Geburtsort Kronach,
 
Annotationen