Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dommerich, Johann Christoph
Johan Christoph Dommerichs Der Weltweisheit Doktors ... Anweisung zur wahren Beredsamkeit: zum Gebrauch seiner Vorlesungen herausgegeben — Lemgo, 1750 [VD18 12867896]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.32337#0072
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
24 Viertes Hauptflück
Menschen gemeiniglich fünf Sinne zu, das Fülen,
das Sehen, das Hören, das Riechen, das Schme-
cken. Denket aber nicht, daß es unmöglich sey,
deren mehr oder weniger zu haben.
§. 7O.
Die Ginne sind der erste weg zu Begriffen zu ge»
langen.
Bei allen Empfindungen, folglich auch bei allen
Sinnen, wenn sie wirksam sind, ist eine Vorstellung.
F- 68. 69. Diese aber ist durch die Sinne erlan-
get: folglich sind die Sinne der erste Weg zu Vor-
stellungen oder Begriffen zu gelangen. L. 66.
F ?r-
Eine jede Empfindung har dunkele Begriffe bei sich.
Empfindungen sind Vorstellungen des gegenwär-
tigen Zustandes, tz 68. GeaenwärrLg nennet
man dasjenige, was einen nähern Einfluß hat in
andere Dinge: folglich was gegenwärtig ist, stehet
allezeit in einem algememen Zusammenhänge. Wer
sich also eine Sache als gegenwärtig vorstellet, muß
sie im algemeinen Zusammenhänge betrachten. Eine
Vorstellung des algemeinen Aufirmmenhanges hat
jederzeit dunkele Begriffe bei sich: folglich sind bei
jeder Empfindung auch dunkele Begriffe anzutreffen.
§. 72.
Wie die durch die Ginne erlangte Begriffe deutlich
gemacht werden.
Wir gelangen durch die Sinne zu dunkelen, höch-
stens zu klaren Begriffen. §. 7k. Ein Redner aber
gebraucht deutliche: §. 23. 27. io. folglich muß er
die durch die Sinne erlangte Begriffe suchen deut-
lich zu machenSolches geschichet dmchÄufmerksam-
 
Annotationen