Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Editor]
Versteigerung von Ölgemälden, Aquarellen, Zeichnungen, Graphik, Miniaturen, Skulpturen, Holzarbeiten, Einrichtungsgegenständen, Textilien, Gold-, Silber- und anderen Ziergegenständen, Metallarbeiten, Porzellan, Fayence, Glas, Waffen, Ostasiatischen Kunstgegenständen: Versteigerung: 27., 28., und 29. Juni 1944 — Wien, 1944

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.9411#0017
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Versteigerung Mittwoch, den 28. Juni 1944

17

321 Bronze-Kaminuhr, versilbert, Mädchen mit Taube und Rose, verzierter
Sockel mit Porzellaneinlage, auf Holzpostament, Glassturz fehlt, Höhe
31 cm, Länge 51 cm, Schlüssel fehlt (500,—) 250

323 Biedermeiervitrine, eintürig, mit 2 Laden, Kirsch- und Eschenholz,
spiegelbelegte Rückwand, 3 Abteilungen, davon 2 unterteilt, 157X100X37
(600,—) 300

324 Kleine Turmuhr im Stile der Renaissance, mit Schlüssel, Höhe 22 cm
(100,—) 50

Holz- und Elfenbeinarbeiten

325 Schnupftabaksdose, rund, flach, Durchm. 8,5 cm, Nußholz, aus dem Grunde
geschnitzt, Schildpatt, gefüttert, oben: Ansicht einer Ideallandschaft, be-
zeichnet „envisons de Rom", unten: geometrische, feinste Reliefschnitze-
rei, Ende des 18. Jahrh. (300,—) 160

326 Barock-Laternenuhr, Gehäuse aus Eichenholz, mit Goldleistenverzierung,
getriebenes Zifferblatt, Bronzebügel, vierflammig, mit 4 Klauenfüßen,
Höhe 40 cm, 18. Jahrh. (400,—) 200

327 Tabakspfeife, Holzkopf, Hornrohr mit Beinknauf, darauf die gravierte
Darstellung eines Fuhrmanns mit Wagen und die Inschrift „Ich kom von
Ulm", Silberdeckel, süddeutsch, um 1840 (140,—) 70

328 Sechs Lebkuchenmodel, davon 4 doppelseifig, Reiter, Herzen, Wickelkind
usw., verschiedene Größen, 18. und 19. Jahrh. (ISO,—) 90

329 Schnupftabaksdose aus schwarzem Lack, mit Schildpattauflage, deutsch,
19. Jahrh. (100,—) 50

329a Kruzifix, Holz, alte Fassung, Höhe 67 cm (100,—) 50

330 Elfenbeinnecessaire mit Locher und Schere, Mitte des 19. Jahrh., Nadel-
büchse fehlt (60,—) 30

331 Elfenbeinschnitzerei, Jesus am Kreuz und Maria, auf schwarzem Grund,
Höhe 6,5cm, 19. Jahrh. (120—) 60

332 Elfenbeinschirmgriff, vollrund, in geschnittenem Knauf ein geschliffener
Goldtopas, Länge 13 cm, Mitte des 19. Jahrh. (100,—) 50

333 Puderdose aus Elfenbein, rund. Monogramm C. F., Höhe 7,5 cm, Durch-
messer 7,5 cm, Schraubdeckel, Ende des 19. Jahrh. (120,—) 60

334 Lebkuchenmodel, Offizier zu Pferde, 39X27 (120,—) 60

335 Lebkuchenmodel, Wickelkind, 43X15 (60,—) 30

336 Fächer, die Lederfahne zeigt die Bilder eines Dackelpaares und dreier
einzelner Dackeln in Landschaffen von Karl Reichert (Wien 1836—1918
Graz), tnonogrammiert R., Nußholzgestell, darauf das Relief eines hell-
braunen Dackels unter runder Glaslinse (400,—) 200

337 Fächer, geschnitztes, durchbrochenes, bemaltes Elfenbeingesfell, die
Fahne zeigt Chinoiserien, 1. Viertel des IS. Jahrh., in späterem, ver-
goldetem Rahmen, 47X62 (200,—) 100

33S Klosferarbeit mit gemalter Darstellung der Madonna mit Kind, in Gold-
und Silberdrahtumrahmung, süddeutsch, 18. Jahrh., polygonaler Holz-
rahmen, modern, 26,5X19 (150,—) 70

Textilien

33Sa Seidendecke, früher Altardecke, creme, damasziert, in der Mitte Sonnen-
nimbus. an den Enden Blumenvasen mit Ähren und Weinblättern in
Goldfäden, auf Etamin gezogen, 250 X 58, 18. Jahrh., etwas beschädigt
(240,—) 120
 
Annotationen