Die im Texte angeschlossenen, in Klammern stehenden Ziffern sind unver-
bindliche Schätzpreise, die rechts ausgeworfenen Ziffern sind Ausrufpreise.
DRITTER TAG
Donnerstag, den 29. Juni 1944
> Beginn 15 Uhr ■<
Metallarbeiten uÄÄ
386 Münzenwaage in gravierter Holzkassette, mit 34 Münzgewichten und
4 kleinen Gewichten in Schubfach, 3 Sperriegel, 1617, von Jacobus
Heuscher (200,—) 100
387 Großes Türschloß, eingebaut, 24X30, Schlüssel mit 6 Vorhaltern, Mitte
des 17. Jahrh. (200,—) 100
3S8 Bronzeplakette, vergoldet, Kreuzabnahme, 15X11, in schwarzem Rahm-
chen, 17. Jahrh. (300,—) 150
389 Paar Wandarme, Bronze, mit je einer Kerzentülle, um 1700, Länge 23 cm,
ein Arm gelötet (360,—) 180
390 Siebenbürger Kettengürtel, Eisen, durchbrochen, getrieben und vernietet,
um 1700 (120,—) 60
391 Zinnteller, Durchm. 21 cm, 2 Zinnmarken, datiert 1775 (50,—) 25
392 Zinnteller, geriefelt, auf 3 Füßchen, Engelmarke, 18. Jahrh., Durch-
messer 15 cm (120,—) ' 60
393 Bauchige Kanne aus verzinntem Kupfer, gedeckelt, 18. Jahrh. beschädigt
(150,—) 70
394 Kleine bauchige Kanne aus verzinntem Kupfer, deutsch, 18. Jahrh., be-
schädigt (80,—) 40
395 Zwei ungleiche Zinnteller mit tiefem Fond, Durchm. 23 cm, 18. Jahrh.
(100,—) 50
396 Drei ungleiche Zinnteller, einer mit späterer Gravierung, Durchm. 23 cm,
teilweise restauriert, Gießermarken, 18. Jahrh. (140,—) 70
397 Zinnteller, geriefelter Rand, 3 Zinnmarken, 18. Jahrh., Durchm. 21 cm
(100,—) 50
398 Zinnflasche, sechskantig, mit Schraubverschluß und Ring, Höhe 19 cm,
bezeichnet A. B. Keim, 18. Jahrh. (80,—) 40
399 Ovaler Zinnteller, früher Teller für die Meßkännchen, Perlstabrand,
25X18, Engelzinn, 18. Jahrh. (80,—) 40
400 Zinnjardiniere, oval, auf rundem, gewelltem Fuß, oben Etage mit Ein-
stecköffnungen für 4 Löffel, als Bekrönung antiker Krieger, Höhe 21 cm,
Engelzinnmarke, 18. Jahrh. (180,—) 90
401 Gewichtssatz, Messing, 7 Teile, bezeichnet J. Florenz, der achte Teil
fehlt, 18. Jahrh. (40,—) 20
402 Runde Dose aus teilweise versilbertem Metall, die Wandung aus acht
ornamental reliefierten Feldern gebildet, im Boden stilisierte Ranke, der
nicht zugehörige Deckel mit reliefierten Vögeln, Blumen und Rocaille-
boo-en verziert, Durchm. zirka 10 cm, südosteuropäisch, 18. Jahrh.
(150,—) 70
bindliche Schätzpreise, die rechts ausgeworfenen Ziffern sind Ausrufpreise.
DRITTER TAG
Donnerstag, den 29. Juni 1944
> Beginn 15 Uhr ■<
Metallarbeiten uÄÄ
386 Münzenwaage in gravierter Holzkassette, mit 34 Münzgewichten und
4 kleinen Gewichten in Schubfach, 3 Sperriegel, 1617, von Jacobus
Heuscher (200,—) 100
387 Großes Türschloß, eingebaut, 24X30, Schlüssel mit 6 Vorhaltern, Mitte
des 17. Jahrh. (200,—) 100
3S8 Bronzeplakette, vergoldet, Kreuzabnahme, 15X11, in schwarzem Rahm-
chen, 17. Jahrh. (300,—) 150
389 Paar Wandarme, Bronze, mit je einer Kerzentülle, um 1700, Länge 23 cm,
ein Arm gelötet (360,—) 180
390 Siebenbürger Kettengürtel, Eisen, durchbrochen, getrieben und vernietet,
um 1700 (120,—) 60
391 Zinnteller, Durchm. 21 cm, 2 Zinnmarken, datiert 1775 (50,—) 25
392 Zinnteller, geriefelt, auf 3 Füßchen, Engelmarke, 18. Jahrh., Durch-
messer 15 cm (120,—) ' 60
393 Bauchige Kanne aus verzinntem Kupfer, gedeckelt, 18. Jahrh. beschädigt
(150,—) 70
394 Kleine bauchige Kanne aus verzinntem Kupfer, deutsch, 18. Jahrh., be-
schädigt (80,—) 40
395 Zwei ungleiche Zinnteller mit tiefem Fond, Durchm. 23 cm, 18. Jahrh.
(100,—) 50
396 Drei ungleiche Zinnteller, einer mit späterer Gravierung, Durchm. 23 cm,
teilweise restauriert, Gießermarken, 18. Jahrh. (140,—) 70
397 Zinnteller, geriefelter Rand, 3 Zinnmarken, 18. Jahrh., Durchm. 21 cm
(100,—) 50
398 Zinnflasche, sechskantig, mit Schraubverschluß und Ring, Höhe 19 cm,
bezeichnet A. B. Keim, 18. Jahrh. (80,—) 40
399 Ovaler Zinnteller, früher Teller für die Meßkännchen, Perlstabrand,
25X18, Engelzinn, 18. Jahrh. (80,—) 40
400 Zinnjardiniere, oval, auf rundem, gewelltem Fuß, oben Etage mit Ein-
stecköffnungen für 4 Löffel, als Bekrönung antiker Krieger, Höhe 21 cm,
Engelzinnmarke, 18. Jahrh. (180,—) 90
401 Gewichtssatz, Messing, 7 Teile, bezeichnet J. Florenz, der achte Teil
fehlt, 18. Jahrh. (40,—) 20
402 Runde Dose aus teilweise versilbertem Metall, die Wandung aus acht
ornamental reliefierten Feldern gebildet, im Boden stilisierte Ranke, der
nicht zugehörige Deckel mit reliefierten Vögeln, Blumen und Rocaille-
boo-en verziert, Durchm. zirka 10 cm, südosteuropäisch, 18. Jahrh.
(150,—) 70