26
Versteigerung Donnerstag, den 29. Juni 1944
507 Flasche mit Zinnemailüberfang, reich geschliffen, gold und blau bemalt,
Höhe 20 cm, böhmisch, Mitte des 19. Jahrh. (200,—) 100
508 Glasbecher, rot gestrichen, reich geätzt mit Ansichten von Schlössern
und Tieren, Höhe 20 cm, böhmisch, 19. Jahrh. (200,—) 100
509 Kokosnußpokal, gedeckelt, in reicher Zinnmonfierung, Höhe 42 cm,
19. Jahrh. (100,—) 50
510 Glaspokal, gedeckelt, mit Wappen in Emailfarben, Glas bernsteinfarbig,
Höhe 52 cm, 19. Jahrh. (150,—) 75
511 Steinglas, schwarz, Wandung zwölffach geteilt, und ebensolcher Sockel,
Höhe 14 cm, 1. Hälfte des 19. Jahrh. (150,—) 75
512 Hyalith-GIasdose, gedeckelt, blau, mit neugotischen Ornamenten in
Gold, Höhe 18 cm, 19. Jahrh., etwas ausgeschartet (200,—) 100
513 Drei tiefe Glas-Schwenkschalen, bernsteinfarbig überfangen, Spitzsteindl-
schliff, auf sechskantigem Fuß, mit dazugehörigen Untertassen, Lob-
meyr, um 1900 (300,—) 150
514 Zylindrischer Becher, rubiniert, mit Medaillon, darin geschnittene An-
sicht von Mariazell, Höhe 11 cm, Mitte des 19. Jahrh. (160,—) 80
515 Rubinglas, zehnfach geschält, geschweift, Höhe 10 cm, böhmisch, 19. Jahr-
hundert (200,—) 100
516 Walzenglas mit 4 geschnittenen vergoldeten und versilberten Ansichten
von Karlsbad, unten am Boden schöner Walzenschliff, Höhe 12 cm,
böhmisch, Mitte des 19. Jahrh. (160,—) 80
517 Freundschafts-Glasbecher, bernsteinfarbig gestrichen, 3 Medaillons mit
Freundschaft, Glück und Gesundheit, zwölflappiger Fuß, Höhe 11cm,
böhmisch, im Stil der Biedermeiergläser (200,—) 100
518 Biedermeier-Glasbeclier, konisch, opalfarbig überfangen, auf den aus-
geschliffenen Feldern Blumen und Reliefgoldornamenfe, Höhe 12,5 cm
(250,—) 120
519 Biedermeier-Glasaufsatz, rot, mit Goldauflagen und rundem Fuß, Höhe
15 cm (80,—) 40
520 Große Glas-Zuckerdose mit fünfflächigem Deckel und geschnittenen
Blumenkränzen, in Messing gefaßt, Höhe 15 cm, 16X12, um 1830
(200,—) 100
521 Biedermeier-Glasbecher, bernsteingelb überfangen, in den Medaillons
geschnittene Ansichten aus Marienbad, mit Bodenstern und gelapptem
Fuß, Höhe 11,5 cm (200,—) 100
522 Biedermeierbecher aus blauem Glase, auf den Schliffeldern goldgemalte
Ornamente, Höhe 13 cm (250.—) i 120
523 Biedermeicr-Glasbecher, farblos, das Bildfeld mit geschnittenem Glücks-
symbol und der Fuß bernsteingelb gestrichen, in der Verkleinerungs-
scheibe graviert „Andenken von Ischl P. B.", Höhe 12 cm (240,—) 120
Gold-, Silber- und andere Ziergegensüinde
524 Tauftaler, Josef IL, 1782, S. Maria mater Dei, in Silberfiligranrahmen
mit Farbsteinen, Öse am Rahmen, Rahmenrand ein wenig gedrückt
(80,—) 40
525 Süber-Spindeluhr, das reich gravierte Werk bezeichnet Garon London,
18. Jahrh., Uhrglas beschädigt (200,—) 100
526 Armband, bestehend aus Eisenkameen und 4 Verbindungsgliedern aus
Rosen, mit Goldfassung, zirka achtkarätig, um 1810 (120,—) 60
Versteigerung Donnerstag, den 29. Juni 1944
507 Flasche mit Zinnemailüberfang, reich geschliffen, gold und blau bemalt,
Höhe 20 cm, böhmisch, Mitte des 19. Jahrh. (200,—) 100
508 Glasbecher, rot gestrichen, reich geätzt mit Ansichten von Schlössern
und Tieren, Höhe 20 cm, böhmisch, 19. Jahrh. (200,—) 100
509 Kokosnußpokal, gedeckelt, in reicher Zinnmonfierung, Höhe 42 cm,
19. Jahrh. (100,—) 50
510 Glaspokal, gedeckelt, mit Wappen in Emailfarben, Glas bernsteinfarbig,
Höhe 52 cm, 19. Jahrh. (150,—) 75
511 Steinglas, schwarz, Wandung zwölffach geteilt, und ebensolcher Sockel,
Höhe 14 cm, 1. Hälfte des 19. Jahrh. (150,—) 75
512 Hyalith-GIasdose, gedeckelt, blau, mit neugotischen Ornamenten in
Gold, Höhe 18 cm, 19. Jahrh., etwas ausgeschartet (200,—) 100
513 Drei tiefe Glas-Schwenkschalen, bernsteinfarbig überfangen, Spitzsteindl-
schliff, auf sechskantigem Fuß, mit dazugehörigen Untertassen, Lob-
meyr, um 1900 (300,—) 150
514 Zylindrischer Becher, rubiniert, mit Medaillon, darin geschnittene An-
sicht von Mariazell, Höhe 11 cm, Mitte des 19. Jahrh. (160,—) 80
515 Rubinglas, zehnfach geschält, geschweift, Höhe 10 cm, böhmisch, 19. Jahr-
hundert (200,—) 100
516 Walzenglas mit 4 geschnittenen vergoldeten und versilberten Ansichten
von Karlsbad, unten am Boden schöner Walzenschliff, Höhe 12 cm,
böhmisch, Mitte des 19. Jahrh. (160,—) 80
517 Freundschafts-Glasbecher, bernsteinfarbig gestrichen, 3 Medaillons mit
Freundschaft, Glück und Gesundheit, zwölflappiger Fuß, Höhe 11cm,
böhmisch, im Stil der Biedermeiergläser (200,—) 100
518 Biedermeier-Glasbeclier, konisch, opalfarbig überfangen, auf den aus-
geschliffenen Feldern Blumen und Reliefgoldornamenfe, Höhe 12,5 cm
(250,—) 120
519 Biedermeier-Glasaufsatz, rot, mit Goldauflagen und rundem Fuß, Höhe
15 cm (80,—) 40
520 Große Glas-Zuckerdose mit fünfflächigem Deckel und geschnittenen
Blumenkränzen, in Messing gefaßt, Höhe 15 cm, 16X12, um 1830
(200,—) 100
521 Biedermeier-Glasbecher, bernsteingelb überfangen, in den Medaillons
geschnittene Ansichten aus Marienbad, mit Bodenstern und gelapptem
Fuß, Höhe 11,5 cm (200,—) 100
522 Biedermeierbecher aus blauem Glase, auf den Schliffeldern goldgemalte
Ornamente, Höhe 13 cm (250.—) i 120
523 Biedermeicr-Glasbecher, farblos, das Bildfeld mit geschnittenem Glücks-
symbol und der Fuß bernsteingelb gestrichen, in der Verkleinerungs-
scheibe graviert „Andenken von Ischl P. B.", Höhe 12 cm (240,—) 120
Gold-, Silber- und andere Ziergegensüinde
524 Tauftaler, Josef IL, 1782, S. Maria mater Dei, in Silberfiligranrahmen
mit Farbsteinen, Öse am Rahmen, Rahmenrand ein wenig gedrückt
(80,—) 40
525 Süber-Spindeluhr, das reich gravierte Werk bezeichnet Garon London,
18. Jahrh., Uhrglas beschädigt (200,—) 100
526 Armband, bestehend aus Eisenkameen und 4 Verbindungsgliedern aus
Rosen, mit Goldfassung, zirka achtkarätig, um 1810 (120,—) 60