Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Friedländer, Ernst
Ostfriesisches Urkundenbuch (Band 2): 1471 - 1500 nebst Nachträgen und Anhang — Emden, 1881

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1951#0024
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
16 1473.

jaren uwen jungesten sone Uken gedaen lieben an den hoven und guden to Brae,') in aller
mathen uwe leve here greve Oilrick seliger gedechtnisse de oick in voirtydeo van uns und unsen
vorfaren seliger to lene gehait hefft, und de beleynsbreff myt der myBsyven wy darup gegeven
und gesant sues langhe vorboirchlich achter niester Bernde, kerkheren to Aschendorp, byt in
syen leste sollen vorbleven syen sunder vormeldinghe off openbaringhe, als uwer lieffden breff
dat vorder vormaich, heben wy werdichlich angenomen, in guder maten vorstainden, und be-
geren vorder darup unses getruwen rades nademe Roleff van Langen uth insperringe und vor-
hinderinghe doit an der gebrukunghe und besittinghe der hove und guder to Brae vurgenant.
Soe is unse gude meynunghe und truwe rait, sollen y de hove und gude vurg, myt rechte tegen
Roleffe vordedingen, dat motten y doen up geboirlike steden, dat is to Werden vor unsen mannen
und denstmanuen up unser kameren gerächte; dat willen wy uch und den uwen gernen openen
und unvortoighet recht gunstlichen geschien und weddervaren laten, wanth wy en heben Roleffe
nicht vorder beleynt dan to synen rechte, un'd off selige mester Bernd de breff nicht van sich
geantwoird hedde, als wy vorstaen, maich he velelichte gelaten heben wanth he uns gelovet hadde
uns unse gerechticheyt und gebore van der beleynuughe, so als dat doe gededinget wairt, wed- ■■'
derumb to schicken edder de breff nicht van sich to geven, als dat dissen tegenwerdigen uwer
leffden boden oick medde woill kundich is, de darmedde by und over was. Is noieh unse sere
fruntlike begeerde uwe lieffden willen sich dar geboirliken inne heben, als wy uns des und alles
guden tot uwen guderteyrlichen leffden getruwen, willen wy gerne wedderumb doen, dat uch und den
uwen des noit und behoiff is, wanth wy woll wetten, dat uwe leffden und uwe kinder to den guderen und
hoven to Brae vurg. rechte geboren lyveserven syen; wy en moigen in den rechten neymande beley-
nunghe weygeren, doieh eynen yderman up syen recht, und dat moit vordedinget syen. Were uwe
lieffden nu begeren umb der unsekericheyt und verre der weghe uwe frunde nicht woll by uns to
Werden dorsten schicken myt Roleffen in den rechten vor uns to dedinghen, wy wolden uns
myt unsen vrunden und raanscop bespreken und raid nemen, uwen leffden eynen richter in den
saken stellen to Munster edder to Osenbrugge off anderswaer, up dat uwe leffden und uwe leve
kynder unvorkortet in eren rechten bleven und der saken myt Roleffen ter uytdraicht und ent-
schaifft komen moiehten. Wes wy uwer leffden darinne ten besten voigen moiehten, sollen y uns
willich inne vynden, doieh beheltnisse uns in unsen rechten und gebore van der beleynunghe ;
is oick unse vruntlike beger, uns dat by uwen vrunden senden so willen wy de vlytliker wed-
derumb doen, dat uns geboirt, kenne God almechtich, de uwer lieffden verstlichen staid myt
uwen werden leven kinderen behoide vor allen Unwillen. Gescreven under unsen sigill, uff
donnerstaich in der quaterteraper to Pinxten, anno Domini etc. LXXIII0.

\ Conrait van Geliehen, van Godes genaden abth der gesticht sunt

Liudgers to Werden und Helmestidde.

Das Siegel ist abgebröckelt.

i Vgl. Crk. 853 u. 854.
 
Annotationen