104 1478.
1014
i478.
Aus den Hamburger Kämmereirechnungen: Exposita. Cursoribus: 2 Q \Q fi Thonie Seroder
ad dominam Teden comitissam Ostfrisie. 2 & 2 ß Diderico Resen pro una ad dominam Teden
comitissam Ostfrisie et una versus Lubeke reisis. 4 S 1 /f 6 <). eursori Lubicensi misso ad domi-
nam Tedam comitissam Ostfrisie in causa axcise.
Koppmann, <t. a. 0. III. S. 313.
1015.
4. März 1479.
Reed zu ZJphusen verkauft an Ebeld Ackenna, Einwohner und Bauer zu Loppersum, 2 Die-
math Eilandes, gelegen „in der hoghe fen by Ockower in Zuderhuser hammerck" für 30 goldene
Rhein. Gulden. Als Zeugen fungiren Hemmo prebendarius in Suurhusen und die Bauern Brungher
Eggo Lyawenna, und Udo Wyltetsna aus Loppersum. Es siegeln auf Reeds Wunsch, her Wyllet,
kerchere tho Suderhusen, Wyart, hovelinck to Lopsum, unde Hayo Dodenna, doemdeier in Oest-
freslant. Grhescreven in deme jare dusent verhundert, darna in den neghen unde seventichte jaer,
up den dach Adryani raartyris.
Orig. Perg. im Archive der Gesellschaft für bildende Kunst etc. zu Emden, Nr, 61; Abschrift
„ex orig. Loppers." in Farr. dipl. Ostfris. I. Nr. 10.
Die 3 Siegel fehlen.
K/Ti-.lW
1016.
Der Offizial von Münster bestätigt eine zum Zwecke der Errichtung einer neuen Vikarie (an der
Kirche zu Emden?) gemachte Schenkung des Groninger Bürgers Ockelo Eockena aus Betteiceer.
Orig. Perg. im Archive der Grossen Kirche zu Emden, Nr. 58.
7. Mai 1479.
Officialis terre Frisie Monasteriensis diocesis universis et singulis, ad quos presentes nostre
littere pervenerint salutem in Domino sempiternam. Noveritis, quod cum nuper Ockelo Fockena
1014
i478.
Aus den Hamburger Kämmereirechnungen: Exposita. Cursoribus: 2 Q \Q fi Thonie Seroder
ad dominam Teden comitissam Ostfrisie. 2 & 2 ß Diderico Resen pro una ad dominam Teden
comitissam Ostfrisie et una versus Lubeke reisis. 4 S 1 /f 6 <). eursori Lubicensi misso ad domi-
nam Tedam comitissam Ostfrisie in causa axcise.
Koppmann, <t. a. 0. III. S. 313.
1015.
4. März 1479.
Reed zu ZJphusen verkauft an Ebeld Ackenna, Einwohner und Bauer zu Loppersum, 2 Die-
math Eilandes, gelegen „in der hoghe fen by Ockower in Zuderhuser hammerck" für 30 goldene
Rhein. Gulden. Als Zeugen fungiren Hemmo prebendarius in Suurhusen und die Bauern Brungher
Eggo Lyawenna, und Udo Wyltetsna aus Loppersum. Es siegeln auf Reeds Wunsch, her Wyllet,
kerchere tho Suderhusen, Wyart, hovelinck to Lopsum, unde Hayo Dodenna, doemdeier in Oest-
freslant. Grhescreven in deme jare dusent verhundert, darna in den neghen unde seventichte jaer,
up den dach Adryani raartyris.
Orig. Perg. im Archive der Gesellschaft für bildende Kunst etc. zu Emden, Nr, 61; Abschrift
„ex orig. Loppers." in Farr. dipl. Ostfris. I. Nr. 10.
Die 3 Siegel fehlen.
K/Ti-.lW
1016.
Der Offizial von Münster bestätigt eine zum Zwecke der Errichtung einer neuen Vikarie (an der
Kirche zu Emden?) gemachte Schenkung des Groninger Bürgers Ockelo Eockena aus Betteiceer.
Orig. Perg. im Archive der Grossen Kirche zu Emden, Nr. 58.
7. Mai 1479.
Officialis terre Frisie Monasteriensis diocesis universis et singulis, ad quos presentes nostre
littere pervenerint salutem in Domino sempiternam. Noveritis, quod cum nuper Ockelo Fockena