Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Friedländer, Ernst
Ostfriesisches Urkundenbuch (Band 2): 1471 - 1500 nebst Nachträgen und Anhang — Emden, 1881

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.1951#0185
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1482. 177

samentlick, twehunderth tunne rogghen uthtofoeren in und doer unsen landen und strömen; to
foeren up Westfalen, tho kopen, de tho lathen bringen, war eth eme tho oeren nuttesten best
beleveth.3) Gegeven tho Embden, des niidwekens vor Gereonis et Vietoris LXXXII0. —

1096.

Die Gräfin Tkeda ersucht den Bürgermeister Gerd van Geldern zu Emden, den in Westfalen vom
Klosterkellner zu Advard gekauften Roggen gegen die Entrichtung des gewöhnlichen Zolles hei Emden

vorbeifahren zu lassen.
Orig. Pap. im Rathsarchive zu Emden: Aeltere Registratur 469. Fol. 5.

Aurich, 16. Oktober 14S2.

Deme ersaraen voersichtigen Gherdt van Geire, to Emeden borgermester, unsen leven ghetruwen,
vruntliken gbescreven.

Theda, gravinne in Oestvreslandt. Ersame voersichtige leve ghetruwe unde guede vrundt.
De keiner van Adewert, unse guede vrundt, hevet rogge ghekoft upp Westvalen unde jo to ens
up körnende wege is; begeren wij vruntliken, gij des tovreden wyllen wesen, dat se myt eren
sehepe to Emeden nicht ynne en leggen, unde mögen sunder anholt voert hennevaren, want wij
dat umrae des gheruchtes wyllen laten gheseheen; de keiner schall juw allikewal den toll betalen,
dat gij den voertan mögen geven, dengenen de toekumpt. Alrick up den Oerdt hebben wij
bestalt, schall den schipper laten sweren, dat he anders nynen roggen in den sehepe hen foren
sali. Ghegeven to Auwrick, des mydwekens voer 11 dusend megeden, anno LXXXII0. —
Das Siegel zeigt den rechtsaufgerichteten Löwen. S. Tede comitiise.

1097.

Gräfin Jlieda bittet (die Bürgermeister von Emden), damit einverstanden zu sein, dass sie dem
Kloster SielmÖnken gestattet habe, von 100, zu Bentheim gekaitften, Maltern Boggens 50 frei einzu-
führen, und dass sie Holländische und Westfriesische Schiffe bis auf Weiteres am Emder Hafen'
bäume anlegen lassen mochten.
Abschrift im Emder Stadtbuche, S. 170.

Aurich, 16. Oktober 1482. *

Theda grafinne yn Oestfreeslandt. Ersamen wijsen und vorsichtighen leven ghetruwen,
guden vrunden. Die prior van Sylmonken ader den kelder, wo men den nomen sali (!), mith seinen

a) Ueber das hier und in den folgenden Nummern erscheinende sog. Vorbeifahrtsrecht, Stapelrecht, Schiffa-
oder Anlandungszwang vergi. für Emden: (Ftirbringer) Adress- und Stadt-Handbuch von Emden S. 217.

33
 
Annotationen