180 1482.
güldene. Desse summe gheldes ys my degher wall unde all betalet unde vornoget, des ick era
hoechliken danke, unde wes dijt landt beter ys, dan desse summe gheldes, gheve ick den convente
vorscr. vor eyne ewyghe ghedechtnisse der seien, dar id van gkekomen ys. Unde allhijr umme
ick Stijlleff vorscr. unde myne rechten erffnamen, boren eder ungheboren, willen unde scholen
den erberen hern Jacobo erben, proeste to Alande unde synen nakomelingen unde den ghenieynen
susteren unde broderen, tegenwordich unde tokomelingen darsulffs, rechten godliken besitteren,
ynt ewich des conventes dyt landt vry tostaen unde unbekümmert warende wesen vor alle an-
sprake myner vrunde eder yemendes yn gheestliken offte werliken rechte to ewigen tijden sunder
alle arghelist, hulperede unde nye funde. Hijr weren mede, bij, an unde over tugheslude, benamen
de erbere her Remeth, prebendatus to Wyrdum, unde de beschedene manne Hinricus Kumpenye,
Alberth Kistemaker unde Alberth Sweers, ynwonere to Norden. In orkunde, merer warheyt unde
vestinghe desses breves unde kopes, so hebbe ick Stylleff vorgherord ghebeden den erwerdigen
oetmodigen ghestliken hern Stephanura, van tolatinghe Godes abbet yn den dale Marien to Norden,
ten olden cloester gheheten, unde den vorsichtigen beschedenen man Ulbeth, amptman to Noer-
den, ere ingheseghele te hanghende an dessen breff van myner wegen; deme wij Stephanus
abbet etc. unde Ulbeth soe gherne hebben ghedaen umme syner vruntliken bede willen.
Datum na der bord Christi dusent veerhundert twe und tachtentich, ame hilgen avende
Thome des hilgen apostels.l)
Siegel: 1. Gross, spitzoval. In gothischer Nische ein Geistlicher in Mönchskutte und Kruinm-
stab. Sigillum abbatis vallifl beate Marie in Nurda. 2. fehlt.
HOL
Darstellung der Lehnsverhältnisse des Gutes Brake, und Gutachten, wie die Gräfin von Ostfries-
land und ihre Söhne den seitens des Eolef von Langen erworbenen Lehnsbesitz an demselben auf
Grund ihres Erbrechts vindiciren könne.
Orig. Pap. Grosse Urkunden Sammlung Nr. ad 14.
Q1482 Jahre$$chlu$s.~) *)
Informatio.
In der saichen van dem leenguet tho Brae in Emslant is vlyet gescheit und is gearbeidett,
umme tho vernemen dey gewoende des gerichtes tho Werden.
1IOO. ') Rückschrift: Ista graminata vendidit Joannes Kamper, civis in Emeda, Moytken Flasskoper.
lfOl. ') Datirt nach den Urkunden vom 14. Januar 1483, welche sich zum Theil auf diese Information beziehen.
Ich nehme an, dass ca. 14 Tage nötliig gewesen, um das Schriftstück von Werden aus in die Hände der Gräfin ge-
langen zu lassen.
güldene. Desse summe gheldes ys my degher wall unde all betalet unde vornoget, des ick era
hoechliken danke, unde wes dijt landt beter ys, dan desse summe gheldes, gheve ick den convente
vorscr. vor eyne ewyghe ghedechtnisse der seien, dar id van gkekomen ys. Unde allhijr umme
ick Stijlleff vorscr. unde myne rechten erffnamen, boren eder ungheboren, willen unde scholen
den erberen hern Jacobo erben, proeste to Alande unde synen nakomelingen unde den ghenieynen
susteren unde broderen, tegenwordich unde tokomelingen darsulffs, rechten godliken besitteren,
ynt ewich des conventes dyt landt vry tostaen unde unbekümmert warende wesen vor alle an-
sprake myner vrunde eder yemendes yn gheestliken offte werliken rechte to ewigen tijden sunder
alle arghelist, hulperede unde nye funde. Hijr weren mede, bij, an unde over tugheslude, benamen
de erbere her Remeth, prebendatus to Wyrdum, unde de beschedene manne Hinricus Kumpenye,
Alberth Kistemaker unde Alberth Sweers, ynwonere to Norden. In orkunde, merer warheyt unde
vestinghe desses breves unde kopes, so hebbe ick Stylleff vorgherord ghebeden den erwerdigen
oetmodigen ghestliken hern Stephanura, van tolatinghe Godes abbet yn den dale Marien to Norden,
ten olden cloester gheheten, unde den vorsichtigen beschedenen man Ulbeth, amptman to Noer-
den, ere ingheseghele te hanghende an dessen breff van myner wegen; deme wij Stephanus
abbet etc. unde Ulbeth soe gherne hebben ghedaen umme syner vruntliken bede willen.
Datum na der bord Christi dusent veerhundert twe und tachtentich, ame hilgen avende
Thome des hilgen apostels.l)
Siegel: 1. Gross, spitzoval. In gothischer Nische ein Geistlicher in Mönchskutte und Kruinm-
stab. Sigillum abbatis vallifl beate Marie in Nurda. 2. fehlt.
HOL
Darstellung der Lehnsverhältnisse des Gutes Brake, und Gutachten, wie die Gräfin von Ostfries-
land und ihre Söhne den seitens des Eolef von Langen erworbenen Lehnsbesitz an demselben auf
Grund ihres Erbrechts vindiciren könne.
Orig. Pap. Grosse Urkunden Sammlung Nr. ad 14.
Q1482 Jahre$$chlu$s.~) *)
Informatio.
In der saichen van dem leenguet tho Brae in Emslant is vlyet gescheit und is gearbeidett,
umme tho vernemen dey gewoende des gerichtes tho Werden.
1IOO. ') Rückschrift: Ista graminata vendidit Joannes Kamper, civis in Emeda, Moytken Flasskoper.
lfOl. ') Datirt nach den Urkunden vom 14. Januar 1483, welche sich zum Theil auf diese Information beziehen.
Ich nehme an, dass ca. 14 Tage nötliig gewesen, um das Schriftstück von Werden aus in die Hände der Gräfin ge-
langen zu lassen.