1491. 319
1276.
15. November 1490.
Remeth Reedzna, Bürger zu Emden, verkauft dem Häuptling zu Loppersum Wyard folgende
Ländereien im Westerhusener Hammrich, nomptliken in Undalum veer graze, buten dyck eon
halff demeth, in Mylternakomp') twe graze, by de scheen medawey dre demeth, Hyma Folderda')
aghe veer graze, in litticke Ezeten dre graze, in Eckrum3) een gras, inna Nobba een gras, inna
Bones een gras, in Monde veerdehalff gras, in Ghereltzne fen in Lega achtehalf gras, by de
Westernawey een half demeth, in Lega westertyucha een demeth, unde dree verdendeel ynna
hern flyate. De summa van den vorscreven lande is vyffundertich graze unde een verdendeel.
Zeugen: Lyuward Boelzen und Johann Roleves, Bürger in Emden.
Es siegeln Remeth selbst und, Herr Johann Voerman, Präbendat der Kirche in Emden.
Int jaer uns Heren dusent veerhundert unde tneghentich, up sunte Brictius dach.
Orig. Perg. im Archive der Gesellschaft für bildende Kunst etc. zu Emden, Nr. 84, — Ab-
schrift „ex orig. Loppers." in Farr. dipl. Ostfris. I, Nr. 20.
Das Siegel des Remet ist erhalten, es zeigt eine Hausmarke und die Umschrift: |S. Kernet Betraft.
1277.
10. Februar 1491.
Die Kirchvögte Nonno Honneken, Kersten Sytzebuttel, Hermen Snyder und Egbert Scroder
zu Emden verkaufen mit Zustimmung des Pfarrers Johan Ludeman für 50 Rheinische Gidden der
beschedenen maghet Barberen, denerske des vorb. kercheren, 2l/2 Rheinische Goldgulden jährlicher
am ersten Montag in den Pasten zu zahlender Rente. Das Kapital soll nach dem Tode Barbara's
der Kirche verbleiben und es sollen dafür Seelenmessen gehalten werden, für deren pünktliche Aus-
führung der hüghen manne conseientie wert beswaert.
Zeugen: Eybo Mode, prebendaet in der kercken tho Emeden, und Clawes Goltsmyt, borger
daselbst. — Boyo, Präbendat, siegelt
Ghegheven ame daghe sunte Scolastiken, ime jare unses Heren etc. een unde negentich.
Orig. Perg. im Archive der Grossen Kirche zu Emden, Nr. 91.
Das Siegel ist verloren.'
137«. ') Farr. Mylteraa.
*) Farr. Folkerda.
8) Farr. Etkrum.
1276.
15. November 1490.
Remeth Reedzna, Bürger zu Emden, verkauft dem Häuptling zu Loppersum Wyard folgende
Ländereien im Westerhusener Hammrich, nomptliken in Undalum veer graze, buten dyck eon
halff demeth, in Mylternakomp') twe graze, by de scheen medawey dre demeth, Hyma Folderda')
aghe veer graze, in litticke Ezeten dre graze, in Eckrum3) een gras, inna Nobba een gras, inna
Bones een gras, in Monde veerdehalff gras, in Ghereltzne fen in Lega achtehalf gras, by de
Westernawey een half demeth, in Lega westertyucha een demeth, unde dree verdendeel ynna
hern flyate. De summa van den vorscreven lande is vyffundertich graze unde een verdendeel.
Zeugen: Lyuward Boelzen und Johann Roleves, Bürger in Emden.
Es siegeln Remeth selbst und, Herr Johann Voerman, Präbendat der Kirche in Emden.
Int jaer uns Heren dusent veerhundert unde tneghentich, up sunte Brictius dach.
Orig. Perg. im Archive der Gesellschaft für bildende Kunst etc. zu Emden, Nr. 84, — Ab-
schrift „ex orig. Loppers." in Farr. dipl. Ostfris. I, Nr. 20.
Das Siegel des Remet ist erhalten, es zeigt eine Hausmarke und die Umschrift: |S. Kernet Betraft.
1277.
10. Februar 1491.
Die Kirchvögte Nonno Honneken, Kersten Sytzebuttel, Hermen Snyder und Egbert Scroder
zu Emden verkaufen mit Zustimmung des Pfarrers Johan Ludeman für 50 Rheinische Gidden der
beschedenen maghet Barberen, denerske des vorb. kercheren, 2l/2 Rheinische Goldgulden jährlicher
am ersten Montag in den Pasten zu zahlender Rente. Das Kapital soll nach dem Tode Barbara's
der Kirche verbleiben und es sollen dafür Seelenmessen gehalten werden, für deren pünktliche Aus-
führung der hüghen manne conseientie wert beswaert.
Zeugen: Eybo Mode, prebendaet in der kercken tho Emeden, und Clawes Goltsmyt, borger
daselbst. — Boyo, Präbendat, siegelt
Ghegheven ame daghe sunte Scolastiken, ime jare unses Heren etc. een unde negentich.
Orig. Perg. im Archive der Grossen Kirche zu Emden, Nr. 91.
Das Siegel ist verloren.'
137«. ') Farr. Mylteraa.
*) Farr. Folkerda.
8) Farr. Etkrum.