448 1405.
1434
Graf Edzard bittet bei Ritter Hero Omken von Dornuni für Iko zu Knyphausen, dass ihm ein
Monat länger Frist aus der Gefangenschaft zu bleiben hetcilligt werde,
Orig. Pap. im Großsherzogl. Archive zu Oldenburg.
Zürich, 10. April 1493.
Deme gestrengen unde vesten heren Hero Omeken van Dornhum, tho Ezens, Stedestorp "«de
Witmunda ritter, unsen leven omhe.
Edezart, grave to Oestfrieslandt. Gestrenge unde veste lieve ohem. Bi uds sin gewest
somige frunde des duchtigen Ikens to Knypens, unde hebben uns demodigen angefallen unde
gebeden, wi an ju van sinentwegen wulden schriven; so is unse fruntliche begbere, gij uns to
leve unde willen deme gedachten Iken eyn maendt tides dag willen geven, segghen wi ju dair
guedt voir, in cracbt deses unses brieves, dat deselve sali sine vencknisse holden, levendich ader
doit als gevangen recht is weder zu komen, unde uns solichs nicht willen weigern, des vursehen
wi uns to ju, unde vurschuldent gerne wedder; unde wes deselven sine frunde unde he deser
unser schriffte möge geneten ju richtich beschreven antwordt by desen bringer. Datum Awrick,
ame vridage na Judica, anno XC° quinto.
1435*
10. April 14m.
Arnoldus, kerckheer ende comrnissarius to Grotehusem, bekundet, dass der Häuptling Keeno
daselbst mit Einicilligung seiner Mutter Reynst dem Kloster Langen vier grase landes verkauft
habe; dieselben liegen im Groothusener Hammrich, in Folckmerse heerne, und heissen Ebberyghe
vier gras, gelegen tussehen Camper maer ende Waechwerder olde maer, daer salyghe Habbo
Ebensen heeft ligghen upt zuyden een ven van tyen grasen.
Zeugen waren Willem Arhtssen und Kampen Meenres zu Groothusen.
Da Keeno und Reynst keine Siegel gebrauchen, siegelt Amt, Pfarrer und Comrnissarius zu
Groothusen.
In den jare unses Heren dusent vierhundert ende vijff entneghentich, up den dach Leonis
pape et confessoris.
Orig. Perg. Kl. Langen, Urkunde Xr. 73. — Msc. A. 88. Fol 93'.
Das Siegel mit redendem Wappen ist erhalten: Ein Engel halt einen Wappenschild vor sich,
auf dem ein rechtsschreitender Fuchs. Umschrift: Sigillum Arnoldi Toi.
1434
Graf Edzard bittet bei Ritter Hero Omken von Dornuni für Iko zu Knyphausen, dass ihm ein
Monat länger Frist aus der Gefangenschaft zu bleiben hetcilligt werde,
Orig. Pap. im Großsherzogl. Archive zu Oldenburg.
Zürich, 10. April 1493.
Deme gestrengen unde vesten heren Hero Omeken van Dornhum, tho Ezens, Stedestorp "«de
Witmunda ritter, unsen leven omhe.
Edezart, grave to Oestfrieslandt. Gestrenge unde veste lieve ohem. Bi uds sin gewest
somige frunde des duchtigen Ikens to Knypens, unde hebben uns demodigen angefallen unde
gebeden, wi an ju van sinentwegen wulden schriven; so is unse fruntliche begbere, gij uns to
leve unde willen deme gedachten Iken eyn maendt tides dag willen geven, segghen wi ju dair
guedt voir, in cracbt deses unses brieves, dat deselve sali sine vencknisse holden, levendich ader
doit als gevangen recht is weder zu komen, unde uns solichs nicht willen weigern, des vursehen
wi uns to ju, unde vurschuldent gerne wedder; unde wes deselven sine frunde unde he deser
unser schriffte möge geneten ju richtich beschreven antwordt by desen bringer. Datum Awrick,
ame vridage na Judica, anno XC° quinto.
1435*
10. April 14m.
Arnoldus, kerckheer ende comrnissarius to Grotehusem, bekundet, dass der Häuptling Keeno
daselbst mit Einicilligung seiner Mutter Reynst dem Kloster Langen vier grase landes verkauft
habe; dieselben liegen im Groothusener Hammrich, in Folckmerse heerne, und heissen Ebberyghe
vier gras, gelegen tussehen Camper maer ende Waechwerder olde maer, daer salyghe Habbo
Ebensen heeft ligghen upt zuyden een ven van tyen grasen.
Zeugen waren Willem Arhtssen und Kampen Meenres zu Groothusen.
Da Keeno und Reynst keine Siegel gebrauchen, siegelt Amt, Pfarrer und Comrnissarius zu
Groothusen.
In den jare unses Heren dusent vierhundert ende vijff entneghentich, up den dach Leonis
pape et confessoris.
Orig. Perg. Kl. Langen, Urkunde Xr. 73. — Msc. A. 88. Fol 93'.
Das Siegel mit redendem Wappen ist erhalten: Ein Engel halt einen Wappenschild vor sich,
auf dem ein rechtsschreitender Fuchs. Umschrift: Sigillum Arnoldi Toi.