Stadterweiterung Gesamtanlage IX
Ludwigstraße 61
Flur 5 Flurst.: 220
Baujahr: 1893
Bauherr: Georg Koch
Beruf: Ingenieur
Architekt: Stein und Meyer
Stattliche, repräsentative Villa (zweige-
schossig) in exponierter Ecklage. Zu
dem auf Fernwirkung angelegten Ge-
bäude (hohes Mansarddach, Eckerker)
gehörte ursprünglich eine große Park-
anlage, die sich bis zur Wilhelmstraße
ausdehnte. Der mehrfarbige, auf ei-
nem hohen, rustizierten Naturstein-
sockel errichtete Klinkerbau erhält
durch zwei risalitartige Vorsprünge
(Eck- und Eingangsbereich) sowie
durch den vorgelagerten Wintergarten
zusätzliche Plastizität. Elemente, wie
umlaufende, mehrfach profilierte
Sandsteingesimse, in das Mauerwerk
eingelassene Sandsteinbänder und die
in regelmäßigen Abständen an den
zahlreichen Hauskanten auftretenden
Zierquader unterstützen die tektoni-
sche Wirkung des Hauses. Schmücken-
de Details - dem Klassizismus, der Re-
naissance und dem Barock entlehnt -
treten vermehrt im Umfeld des Erkers
(Konsole mit Akanthus und Zahn-
schnitt, Fenster mit Rollwerk und Ro-
caille) und Wintergartens (Triglyphen,
Schleifenmotiv und Kettenbandorna-
229
Ludwigstraße 61
Flur 5 Flurst.: 220
Baujahr: 1893
Bauherr: Georg Koch
Beruf: Ingenieur
Architekt: Stein und Meyer
Stattliche, repräsentative Villa (zweige-
schossig) in exponierter Ecklage. Zu
dem auf Fernwirkung angelegten Ge-
bäude (hohes Mansarddach, Eckerker)
gehörte ursprünglich eine große Park-
anlage, die sich bis zur Wilhelmstraße
ausdehnte. Der mehrfarbige, auf ei-
nem hohen, rustizierten Naturstein-
sockel errichtete Klinkerbau erhält
durch zwei risalitartige Vorsprünge
(Eck- und Eingangsbereich) sowie
durch den vorgelagerten Wintergarten
zusätzliche Plastizität. Elemente, wie
umlaufende, mehrfach profilierte
Sandsteingesimse, in das Mauerwerk
eingelassene Sandsteinbänder und die
in regelmäßigen Abständen an den
zahlreichen Hauskanten auftretenden
Zierquader unterstützen die tektoni-
sche Wirkung des Hauses. Schmücken-
de Details - dem Klassizismus, der Re-
naissance und dem Barock entlehnt -
treten vermehrt im Umfeld des Erkers
(Konsole mit Akanthus und Zahn-
schnitt, Fenster mit Rollwerk und Ro-
caille) und Wintergartens (Triglyphen,
Schleifenmotiv und Kettenbandorna-
229