Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Das Ziel der Denkmaltopographie ist die Erfassung der Kulturdenkmäler in Wort, Bild und Plan. Nach § 2 des HDSchG in der Fassung vom
5.9.1986 (GVB1.1 S. 270) sind Kulturdenkmäler schutzwürdige Sachen, Sachgesamtheiten oder Sachteile, an deren Erhaltung aus künstleri-
schen, wissenschaftlichen, technischen, geschichtlichen oder städtebaulichen Gründen ein öffentliches Interessse besteht. Gesamtanlagen
sind Straßen-, Platz- und Ortsbilder einschließlich der mit ihnen verbundenen Pflanzen, Frei- und Wasserflächen, soweit an ihrer Erhaltung
aus künstlerischen oder geschichtlichen Gründen ein öffentliches Interesse besteht.
Die Denkmaltopographie „Stadt Bad Homburg v.d.H.“ ist Denkmalbuch im Sinne von § 9 Abs. 1 HDSchG.

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 2 Nr. 1 HDSchG
(Gesamtanlage)


Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 2 Nr. 1 HDSchG
(Grünfläche)


Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 2 Nr. 1 HDSchG
(Wasserfläche)

Gemeindegrenzen

Grenzen der Ortsteile

Wege-, Flur und Friedhofkreuze, Grabsteine

Kleindenkmäler


Grenzsteine

Keilsteine von Brücken- und Treppengewölben

1 ) Brunnenbecken

Herausgeber:
Landesamt für Denkmalpflege Hessen
Karthographie:
rjm Medienservice GmbH, 68623 Lampertheim
Einzelnachweis s. Abbildungsverzeichnis
Layout, Reprographie, Satz:
rjm Medienservice GmbH, 68623 Lampertheim
Layout: Rudolf J. Manke mit Eva Rowedder
Fotos:
Nikolaus Heiss, soweit nicht anders gekennzeichnet,
Einzelnachweis s. Abbildungsverzeichnis
Druck:
Werbedruck GmbH Horst Schreckhase, 34286 Spangenberg
Umschlagfoto:
Christine Krienke, LfDH

© Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden 2001
Die Deutsche Bibliothek - CIP Einheitsaufnahme
Ein Titeldatensatz für diese Publikation
ist bei Der Deutschen Bibliothek erhältlich.
ISBN 3-8062-1597-9

4
 
Annotationen