Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Geleitwort
Die hier vorliegende Denkmaltopographie der Stadt Bad Homburg v.d.
Höhe trägt dazu bei, die Geschichte unserer Stadt auch für künftige Gene-
rationen im Stadtbild ablesbar und sichtbar zu machen.
Von A wie Alt-Gonzenheim bis Z wie Zehntgasse beschreibt diese mit
viel Sorgfalt und Fachwissen zusammengestellte Beschreibung alle Kul-
turdenkmäler im Stadtgebiet: die ärmliche Behausung eines Tagelöhners
in der Altstadt ebenso wie das barocke Schloss der Hessen-Homburger
Landgrafen, den malerisch gelegenen Kurpark mit seinen Heilbrunnen
und zahlreichen Sehenswürdigkeiten ebenso wie den idyllischen Hirsch-
garten im Stadtwald.
Die Verankerung des historischen Erbes in der Bevölkerung setzt das
Wissen über die Bedeutung der Kulturdenkmäler voraus. Auch wenn die
meisten Bauwerke sich dem interessierten Stadtwanderer präsentieren, ist
die zusammenfassende Übersicht durch die Verteilung über eine große
Fläche des Stadtgebietes erschwert. Auch verraten nicht alle Kulturdenk-
mäler dem bloßen Auge ihre Bedeutung oder Geschichte.
Zum Erkennen und Verstehen sind weitere Informationen über die Entste-
hungsgründe, der architektonischen Bedeutung und des stadtgeschichtli-
chen Zusammenhangs erforderlich. Die Denkmaltopographie erfüllt da-
bei die Funktion einer Wanderkarte, die den Zugang zu einem faszinie-
renden, aber nicht einfach zu überschauenden Gebiet erschließt. Weitere
Entdeckungen sind nicht ausgeschlossen.
Die Denkmaltopographie repräsentiert den derzeitigen Wissensstand.
Umbaumaßnahmen an Kulturdenkmalen können weitere spannende De-
tails zur Bau- und Nutzungsgeschichte liefern und damit die Bauge-
schichte unserer Stadt nachvollziehbar und lebendig machen.
So wird die Bad Homburger Denkmaltopographie zum unverzichtbaren
Nachschlagewerk und Wegweiser für alle, die sich beruflich oder privat
mit dem Denkmalschutz befassen. Architekten, Baufachleute und Hei-
matforscher finden umfassende Darstellungen von denkmalgeschützten
Häusern, Parkanlagen und Gebäudeensembles.
Mein Dank gilt dem Landesamt für Denkmalpflege Hessen für die gute
und vertrauensvolle Zusammenarbeit bei der Erarbeitung dieser Doku-
mentation des Denkmalbestandes in Bad Homburg v.d. Höhe.
Reinhard A. Wolters
Oberbürgermeister

7
 
Annotationen