Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Kulturdenkmale A - Z



Saalburgchaussee o. Nr., Stationsgebäude der Saalburgbahn

Saalburgchaussee o. Nr, Stationsgebäude der Saalburgbahn,
Gleiskörper (Abstellgleis)

Saalburgchaussee o. Nr. Fi. 6
Stationsgebäude der Flst 14/2
Saalburgbahn
Gern. Dornholzhausen
Unterhalb der Saalburg befindliche Hal-
testelle der im Jahr 1900, im Zusammen-
hang mit der Saalburgfeier eröffneten
und bis 1935 verkehrenden Saalburg-
bahn. Die Haltestelle stand in der Mitte
einer im Radius 20 m messenden Schlei-
fe (mit Abstellgleis), die eine Rückfahrt
ohne Umsetzung erlaubte. Das Gebäude
selbst stellt einen eingeschossigen Mas-
sivbau mit Satteldach dar. An den Trauf-
seiten ehemals Vorhallen in offener Fach-
werkkonstruktion. Sockel, Eckquaderung
und Gewände der Rundbogenfenster set-
zen sich in Haustein vom rustikalen
Bruchsteinmauerwerk ab. Wohl von Ja-
cobi im „provinzialrömischen“ Stil ent-
worfen. Kulturdenkmal aus orts- und ver-
kehrstechnischen Gründen.

Saalburgstraße o. Nr. Fi. 9
Evangelischer Friedhof mit Flst 552/2
Kapelle
Gern. Bad Homburg
1647 anlässlich seiner Erweiterung um
den Mutz’schen Garten erstmals erwähn-
ter Friedhof der Lutheraner, der 1729
nochmals vergrößert und 1744-50 mit ei-
ner Mauer umgeben worden war. 1714
Errichtung eines Kirchhofhauses aus
dem Baumaterial der neben dem Rathaus
abgebrochenen Fleischschirn. Um 1900
Verlegung des Eingangs und Errichtung
des von den Geschwistern Hammelmann
gestifteten, von Louis Jacobi entworfe-
nen, barockisierenden Portals in Bunt-
sandstein mit den schmiedeeisernen To-
ren aus der Werkstatt von Wilhelm Merle
und seitlich bekrönenden Urnen, die der
(nicht erhaltenen) Grabausstattung der
Hofdamen Luise und Christiane von


Saalburgstraße

343
 
Annotationen