Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Impressum

Das Ziel der Denkmaltopographie ist die Erfassung der Kulturdenkmäler in Wort, Bild und Plan. Nach § 2 des HDSchG in
der Fassung vom 5.9.1986 (GVBL I S. 270) sind Kulturdenkmäler schutzwürdige Sachen, Sachgesamtheiten oder Sachteile,
an deren Erhaltung aus künstlerischen, wissenschaftlichen, technischen, geschichtlichen oder städtebaulichen Gründen ein
öffentliches Interesse besteht. Gesamtanlagen sind Straßen-, Platz- und Ortsbilder einschließlich der mit ihnen verbundenen
Pflanzen, Frei- und Wasserflächen, soweit an ihrer Erhaltung aus künstlerischen oder geschichtlichen Gründen ein öffentliches
Interesse besteht.
Die Denkmaltopographie „Lahn-Dill-Kreis II“ ist Denkmalbuch im Sinne von § 9 Abs. 1 HDSchG.

| Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 2 Nr. 1 HDSchG (Gesamtanlage)
Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 2 Nr. 1 HDSchG (Grünfläche)

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 2 Nr. 1 HDSchG (Wasserfläche)

Symbole für Kulturdenkmäler:
geschütze Baumbestände
cjp Wege-, Flur- und Friedhofkreuz
Jt Gedenkstein, Grabmal
O Kleindenkmal, Brunnen, Pumpe
StollenmundlocH

——— Gemeindegrenzen

— Grenzen der Ortsteile

Herausgeber:
Landesamt für Denkmalpflege Hessen
Karthographie:
1:200.000 Übersichtskarte und 1:50.000 Gemeindekarten:
Andreas Bonin, 60598 Frankfurt am Main,
Kartengrundlage: Topographische Karte 1: 25.000 (TK
25)/Topographische Karte 1: 50.000 (TK 50)/ Hessen
1 : 200.000 (H 200) mit Genehmigung des Hessischen
Landesvermessungsamtes, Wiesbaden, vervielfältigt.
Vervielfältigungsnummer: 2001 - 3 - 36
1:2.500 und 1:5.000 Karten:
Andreas Bonin, 60598 Frankfurt am Main,
Kartengrundlage: DXF-Daten des Katasteramtes Wetzlar
Layout, Reprographie, Satz:
Andreas Bonin, 60598 Frankfurt am Main
Layout: Andreas Bonin mit Maria Wenzel
Fotos:
siehe Abbildungsnachweis
Druck:
Wetzlardruck GmbH, 35578 Wetzlar
Umschlagfoto:
Schloß und Stadt Braunfels

In den Beschreibungen der einzelnen Kulturdenkmäler und
Gesamtanlagen gelten in diesem Band folgende Abkürzungen
für die Begründung des Denkmalwertes nach dem Hessischen
Denkmalschutzgesetz:
Kulturdenkmal aus

k künstlerischen
g geschichtlichen
w wissenschaftlichen
s städtischen
t technischen
Gründen.

Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische
Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.

© Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden 2003
Vertrieb: Konrad Theiss Verlag GmbH, Stuttgart
Gedruckt mit Unterstützung der Volksbank Wetzlar-Weilburg eG
ISBN: 3-8062-1652-5

4
 
Annotationen