Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Vorwort

Vorwort
Der Lahn-Dill-Kreis ist eine Region mit bewegter Vergangenheit und
einem reichen kulturellen Erbe. Sichtbares Zeugnis davon legen unsere
Denkmäler ab. Diese für die Nachwelt zu erhalten ist uns Aufgabe und
Anliegen zugleich. Die Denkmalpflege wird damit tägliche aktive Kultur-
politik. Künftige Generationen werden die denkmalpflegerische Leistung
der Gegenwart daran messen, in welchem Umfang es uns gelungen ist,
Denkmäler zu schützen, dazu intakte historische Stadt- und Ortskerne über
die Zeit zu retten. Aber auch für uns, die wir heute leben, schafft die
Erhaltung unserer Gebäude und Stadtbilder ein Stück Atmosphäre und
Lebensqualität.
Bei der Erhaltung ist es wichtig, ein Gespür für historische Bausubstanz
und die Besonderheiten vieler historischer Materialien und Methoden zu
entwickeln, um Bausünden zu vermeiden. Denkmalpflege ist nicht Kosmetik
sondern Erhaltung der Substanz. Das heimische Handwerk bildet eine
der wichtigsten Grundlagen für eine erfolgreiche Denkmalpflege. Es ist
kompetenter Partner sowohl für die zuständigen Behörden als auch für die
betroffenen Hausbesitzer. Der größte Teil der auszuführenden Arbeiten
geht an lokale und regionale Handwerker und Firmen. Denkmalpflege
schafft also Arbeitsplätze und Standortvorteile, sie ist somit auch aktive
Wirtschaftspolitik.
Einen wesentlichen Schritt zur dauerhaften Erhaltung und Pflege bildet die
Erfassung aller pflegewürdigen Objekte. Der hier vorliegende zweite Band
der Denkmaltopographie des Lahn-Dill-Kreises komplettiert das Denk-
malbuch des Kreises. Er ergänzt den bereits 1986 erschienenen Band 1
für den ehemaligen Dillkreis. Nun ist erstmals der Gesamtbestand aller
Einzeldenkmäler, Sachgesamtheiten und Gesamtanlagen des Kreisgebietes
vollständig erfasst und dokumentiert. Damit ist eine notwendige Voraus-
setzung geschaffen, um den Bestand zu pflegen, zu schützen und so den
nachfolgenden Generationen zu erhalten.
Mein Dank gilt allen, die an der Herausgabe dieses zweiten Bandes beteiligt
waren, insbesondere denen, die diese Arbeit wissenschaftlich begleitet und
finanziell unterstützt haben. Ich freue mich, daß mit dem vorliegenden Werk
das Fundament für die Fortführung der Daueraufgabe der Denkmalpflege
gelegt ist und bin mir sicher, daß mit dieser Grundlagenarbeit ein wichtiger
Schritt zum Erhalt und zum Schutz unserer Denkmäler getan ist.
Wolfgang Hofmann
Erster Kreisbeigeordneter

7
 
Annotationen