Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Sachregister.

653

Kupferäxte oder -heile 15. 21. 26. 27. 28.
29. 31. 32. 34. 75. 95. 106
Kupferbarren 29
Kupferdolche 15. 21. 25. 26. 27. 28. 29.
31. 32. 34. 50. 52. 73. 95. 106
Kupferlanzenspitzen 15. 21. 69
Kupfernachahmung in Tongefäßen 324.
378
Kupferperlen 107
Kupfer pfeilspitzen 106
Kupferpfriemen 95. 97. 106
Kupferscheide eines Dolchstabes 29
Kuppelgrab, etruskisch 295
Kurzschwerter, gerade 183. 197. 533. 536.
540. 562. 578. 579. 584. 585. 587. 603.
609. 627; aus Eisen (Rom) 472
Kurzschwerter in Umbrien, hochgetragen
448
Kyprische Sarkophage 240
Kyprisch-Rhodisches 283. 500—503. 507.
516
Kyprisch-rhodische bzw. phönikische Pal-
metten s. Schalenpalmetten
„Kyrenäische“ (spartanisch-tarentinische)
Keramik 165.
Labrys 265
Lampen in Barkenform 101. 105. 240 bis
241. 256. 324. 336 (?). 403. 422
Lampen in Frühgräbern 12. 34. 90. 101.
105. 107. 133(i'). 204(?). 240—241. 324.
403. 411 (?). 425(?). 583
Lampen, griechische, in Frühgräbern 57
Lampen, frühhellenistische, in pompejani-
schen Gräbern 624
Lampen,fröhhellenistische, in Sorrento 625
Lampen, kleine Näpfchen 622
Lanze mit Eisenschatt, pilumartig 578
Lanzen, ihre Lage in Gräbern 444. 448.
455. 526; eine oder zwei auf dem Deck-
stein des Grabes 183. 561. 563. 572.
587
Lanzen, Spiralbänder z. Schaftverbindung
217. 274. 278
Lanzenbeigabe 54. 59
Lanzenform, verschieden bei Bronze und
Eisen 526—527
Lanzenschuhe oftmals nur bei Bronzelan-
zen 527
Lanzenspitze aus Bronze in Pfahlbau-
aschentopf 124
Lanzenspitzen mit Befestigungslöchern 540
Lanzenspitzen aus Eisen im Monteleone-
grab 593
Lanzenspitzen aus Obsidian 94
Larnakes 239. 240. 295. 357. 435
Latinerbund 533
Latinisch-etruskischer Verkehr zum Pälig
nerland 573
Latinischer Anklang im Vestinerland 582
Lederfutterale 563. 564

Ledergürtel mit Bronzeplattierung in Frau-
engräbern 587. 588. 590
Lederhelme ? 554
Lederimitation 352
Lederkoller 562
Lederscheide zu bronzenem Schwert 509
Leiche, getrennt beigesetzt 589
Leichenfunde außerhalb von Gräbern 46.
73
Leichenhalle in Sikulernekropole 82
Leichenmahl 6. 11. 16. 18. 22 (V). 25(?).
34. 43. 47. 49 (?). 95. 103. 104. 106.
122. 124. 131. 139. 148. 204. 261. 272.
281. 307. 309. 322. 423—427. 466. 550
bis 551. 565. 611—616
Leichenverbrennung, ihre Gründe 213
Leichenverbrennung, ihre Verbreitung 40
Leinenbedeckungvon Grabstühlen 352.360
Leinenkleidung in Umbrien 445
Leinenstoffe in Samnium 567
Leinentuch über Bronzebecken 550; über
Bronzekesseln 502
Leinentuch über mitgegebenen Tongefäßen
600
Libationsmulden s. Mulden
Liegende Hocker s. Hocker
Lignit 73
Ligurer 10—13. 120. 149. 150. 152
Limonit als Amulett 77
Lochbeile in Kyme 541
Lockenhalter (Spiralen) 302. 446. 451. 552
Loculus als Brandurnenbehälter 376. 385
Loculusanlage 229. 376. 378. 379. 380.
384. 387/388. 389. 390. 419. 420. 423.
464. 471 (vgl.480). 489(?). 561. 595. 598;
s. Abb. 85. 86
Loditypus 141. 144
Löcher in den „Ganopen“ 357: s. Abb.
Nr. 73. 76. 78
Löffel 285. 466(?); aus Bronze, graviert
245; zum Schöpfen aus Silber 503
Löwe aus Elfenbein in Ringform 516
Löwe mit menschlichem Bein im Rachen
503
Löwen 235. 240. 507. 508. 532; assyri-
sierend 508 und 506, hier mit Menschen-
köpf und Hörnerhelmen; s. auch Flügel-
löwen
Löwen auf Bronzehenkeln 503
Löwen auf Elfenbeinsiegel, liegend 445;
auf Elfenbein, schlafend 513
Löwen auf Goldfibeln 498
Löwen als Grabeswächter 415
Löwen «auf Silberfibeln 499
Löwen mit Tierprotomai auf dem Rücken,
chimairaartig 499
Löwenprotomai als Thronschmuck 501;
mit menschlichen Gestalten im Rachen
501
Löwen, antithetisch gruppiert auf Silber-
schmuck 515
 
Annotationen