Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ebers, Georg [Gefeierte Pers.]
Aegyptiaca: Festschrift für Georg Ebers zum 1. März 1897 — Leipzig, 1897

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.7#0097
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
und die Schreibpalette als Osiri•. 87

selben Sinne in den Pyramidentexten erwähnt1. In diesen tmsswt
hat man jedenfalls dasselbe Wort vor sieh, das Brugsch (nach Lepsius,
Auswahl, Taf. 17 Β 3) aus einer aus der Ptolemäerzeit herrührenden
Inschrift von einem der Obelisken dei' Insel Pliilae in seinem Wörter-
buche unter temes anführt und mit „Schreibtafel" übersetzt. In der
Inschrift ist vom „Sicsruhi der Schrift und Schliessen (dal•)" der ι
die Rede. Ganz ähnlich spricht eine Inschrift aus ptolemäiseher Zeit
am Tempel der Maut zu Karnat2 vom „Schliessen (dôb) der |m jpi '=>^:
zur Beurkundung (shr)". Es muss sich also wohl um „Rollen" handeln,
wie ja auch tmssiot und die verwandten "Worte auf eine Wurzel zurück-
gehen, deren Grundbedeutung^ auf den Begriff des ..TJmroliens", „Um-
schliessens", „Umkreisens" hinauszulaufen scheint.

Als das Merkwürdigste jedoch von dem Merkwürdigen, was mit
Totenbuch Kap. 94 in Zusammenhang zu stehen scheint, ist wohl
zu betrachten, dass auch ein Dokument vorliegt, welches den Beweis
dafür liefert, dass in der Glaubenslehre der Ägypter die Palette
gelegentlich an die Stelle des Osiris triti Zwar hat es nichts Be-
sonderes zu bedeuten, wenn auf verschiedenen Darstellungen Palette
und Wassergefäss dem Dhoute als „ihrem Herrn.*", von dem Könige
dargebracht werden, schenkt doch der Pharao aucli sterblichen
Schreiben! Paletten zur Auszeichnung, aber auf einer Darstellung
im Tempel zu Dakke5 — allerdings aus römischer Zeit — nimmt
dies Geschenk eine besondere Gestalt an, denn
was der König liier darreicht, ist nicht allein die
Palette, sondern von rechts und von links her
wird diese emporgehalten von den beiden schützen-
den Schwestergottheiten Isis und Nephthys; hier
¡st sie mithin gleichwertig mit Osiris.

Auch das häufige Vorkommen der Paletten in den Gräbern mag,
wenn auch nur zum Teil, mit unter dem Einflüsse des Textes vom

' P 860/681 = M 770; analog ergänzt voll Maspero Γ 774.

1 Vevöffentürli! im Κιίίιι il de tv:iv;wx Bd. 13, S. 165 von U. Souriant.

3 Vergleiche auch die l'orni Τ 336 = Μ 2 ¿4 baitij ..gi.-kvunt". Die Gleichung
^^pB = A ITj fand schon Le Page lteiionf 1867 (Zeitschrift S. 42); die alte
• hreibung gilt aber »uch schon in den Pyramid en text eu für an sich verschiedene
WOrtatämme; vgl. ζ. Β. Ρ 172 Ρ II 939.

* Vergleiche ζ. Β. Brugsch, Wörterbuch Bd. 6, S. 483, Test aus Edfn. Auch in
'l«m Seite 82, Anm. 1 angeführten Texte ist es der Konig, der redet.

& Champollion, Notices Bd. 1, S. 115.
 
Annotationen