Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Jacques Lipschitz
Geboren am 22. 8. 1891 in Druskeniki
(Gouv. Grodno). Seit 1909 in Paris an-
sässig, Schüler der Ecole des Beaux-Arts.
Mitglied der Gruppe „L'esprit nouveau".
604. Mann mit Mandoline. Stein. 1917.
New York, Privatbesitz.
Tafel XXXVII. Lebensfreude. Stein.
1927. Paris, Sammlung Vicomte
Charles de Noailles.
605. Stilleben. Steinrelief. 1919. Paris,
Galerie Jeanne Bücher.
606. Sitzender Matrose mit Gitarre.
Bronze. 1926. Paris, Galerie Jeanne
Bücher.
607. Kunstreiter. Bronze. 1927. Paris,
Privatbesitz.
608. Liegende Frau. Granit. 1928. Paris,
Galerie Jeanne Bücher.
609. Skulptur. Stein. 1929.
610. Figur. Stein. 1924/25. Berlin, Ga-
lerie Flechtheim.
Mit Genehmigung der Galerie Bücher, Paris.
Rudolf Belling
Geboren am 26. 8. 1886 in Berlin. 1911
bis 1912 Schüler der Berliner Akademie.
In Berlin tätig, Mitbegründer der No-
vember-Gruppe.
611. Gruppe Natur. Hartguß, vergoldet
und bemalt. 1918. Berlin, Kunst-
handlung Fritz Gurlitt.
612. Der Mensch. Muschelkalk. 1918.
Berlin-Zehlendorf, Sammlung Franz
Ebstein.
Tafel XXXVIII. Dreiklang. Birkenholz.
1924. (Gipsmodell 1919.) Berlin,
N ational- Galerie.
613. Kopf. Mahagoni. 1921. Hollywood,
Sammlung Josef von Sternberg.
614. Skulptur. 1923. Messing, poliert und
versilbert. Im Besitz des Künstlers.
615. Bildnis Richard Härtel. Bronze, ver-
silbert. 1925/26. Berlin, Buch-
druckerhaus.
616. Kopf. Messing. 1925. Essen, Folk-
wang-Museum, und Berlin, Natio-
nal-Galerie.

Tafel XXXIX. Kopf. Farbige Zeichnung.
1923. Berlin, Sammlung Alfred
Flechtheim.
617. Versilberter Bronzeschild. 1929/30.
Haag, Warenhaus der Konsum-
genossenschaft „De Volharding".
Mit Genehmigung der Galerie Flechtheim,
Berlin und Düsseldorf.
CONSTANTIN BRANCUSI
Geboren 1876 in Rumänien. In Paris tätig.
618. Der goldene Vogel. Bronze. 1919.
Früher New York, Sammlung Quinn
(1926 versteigert).
619. Torso. Onyx. 1918. Früher New
York, Sammlung Quinn (1926 ver-
steigert) .
620. Kopf. Stein. Im Besitz des Künst-
lers.
621. Fisch. Bronze. 1926. Im Besitz des
Künstlers.
622. Der verlorene Sohn. Holz. 1925.
623. Skulpturen im Atelier.
Hans Arp
Geboren am 16. 9. 1888 in Straßburg.
Maler, Bildhauer und Dichter (Dadaist).
In Zürich und Paris tätig.
624. Kopf und Säule.
Tafel XL. Vogelmensch.
625. Kopf. Schnur-Relief.
626. Blätter und Näbel. Relief.
627. Gesicht und Torsi. Relief.
Sämtlich Basel, Sammlung Hoffmann-
Stehlin.
Phot. Marc Vaux, Paris.
Alberto Giacometti
Geboren 1904 in Graubünden. In Paris
tätig.
628. Komposition.
629. Mann und Frau.
630. Kopf. Marmor.
631. Liegende Frau.
632. Komposition. Bronze. 1930.
Sämtlich Paris, Galerie Pierre.
Phot. Marc Vaux, Paris.

42 Einstein, 20. Jahrh. 3 Aufl.
 
Annotationen