Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Erzdiözese <Freiburg, Breisgau> [Hrsg.]
Das Erzbistum Freiburg in seiner Regierung und in seinen Seelsorgestellen — Freiburg i.Br., 1910

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8190#0106
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Dekanat Breisach.

ftöckiger Stb. ^ bei der Kirche eben geleg., sonnig und 2 Znr. ausge-
nonrnren trocken, 6 heizb. Stock- und 2 Dachznr., trockener Grvlbk.,
Wasserl., als Nebgeb. Waschk.; baupfl. und Eigent. der Vreisgauer
Religionsfd. — Garten 4,80 aiW

Kirchliche Fonde. Krchsd 12 000 N.

Seelsorge. I. Kccktesdrenst nrit den Ortsgebr.: am I. Freitag ""
Herz Jesu-Andacht im Anschlusse an die hl. Messe. — Fronrme
Vereinigungen. Erzbrdsch. 8mi Op. Llrsti mit Erv. Anbet. 5. Aug.
k 8—11; Herz Mariä-VrdschO"; Erzbrdsch. der Chriftl. Mütter. —
O r g.- und Mesndst Geh. aus der Gmdekasse. — H. Hlnteuurcbt. Volks-
schule O Lehrer.

16. KopPei.

Bvlk. 1455^ 59^ O 4^ — 1619 O Landwirtschaft, Bergbau,
Fabrikarbeit auswärts.

PsarrbszirZ. (a. Bleibender Bestand) 1. Gmde Kappel, A. Freiburg:
Df Mittleres Tal (Dorf), Pfrort, 382,6 m (? Lb Littenweiler, Llk
Kappelertal, Hr: Kirchzarten 5,3 bm); die Zk llnteres Dal 1,5 i<m "

Großes Tal (Groß-Kappel) 2,7 km 2, Schauinsland (mit Bergmerk)
5,9 km ^ ^ untz Kleines Tal (Klein-Kappel) 2,5 km 2. — 2. Von der
Gmde Neuhäuser, Pfr. Kirchzarten: Zk Fischbach 3,3 !<m 2 s 2. —
(b. Kirchengmde Littenweiler, zukünftige Pfr.) Gmde Littemveiler: Df 1:1—
2,6 Km2; Wl Neuhäusel 1,4 km H eHs (St. Barbara) 3,6 km 2 3.

Pfarrkirche 8s. ?etri et ?au!i /^pp. (erb. —, rest. 1900), 25,80x11
x7 m°, auf einer Anhöhe, trocken, Ak. gt; baupfl. der Krchfd und der
Vaufd, Eigent. der Krchfd. — Filialkapelle 8t. Larbai-ae V. N. in
Littenrveiler (erb. um 1820), 18,50x7x6,50 m°, eben geleg., feucht;
baupfl. die Gmde, Eigent. der Kapellenfd. — Gottesacker des Pfr-
ortes um die Kirche, Littenrveiler mit eigenem Gottesacker.

PsarrpsrÄnde (err. vor dem 13. Jhrh.), Patron S. K. H. der Groß-
herzog: Eink. 1. aus der Pfründe 2832 N (Kaptz. 354 Ll, Gütertr. 720 ^l,
Geldkomp. 69 — darunter 3 M als Anteil am Jagderträgnis —, Natkomp.

1689 lii), Abgaben 68 N; — w. V. s. G. — Pfarrhaus (erb. —) StbT
auf der Höhe bei der Kirche, sonnig und trocken, 7 (4 heizb.) Zm.,
feuchter Balkenk., Wasserl., als Nebgeb. Scheuer und Waschk.; baupfl.
der Baufd, Eigent. die Pfrpfründe. — Garten 17,41 ar?

Kirchliche Fonde. 1. 2m Pfrorte: Krch.- und Mesnerfd
25000N; Krch.- und Pfrhausbaufd 33100 N. — 2. Jn Litten-
weiler mit eigenem StR.: Pfrfd (zur Errichtung einer Pfr.) 26900 N;
St. Barbarakapellenfd 12 900 .>!.

86
 
Annotationen