Dekanat Endingen.
Kirchliche Fonde. Krchfd 10700 N; Krch.- und Pfrhausbaufd
16600 N.
Seelforge. I. GoLLesdienst miL den OrLsgebr.: an S. u. F.
Frühmesse— Fromme Vereinigungen. Erzbrdfch. 8mi
Lrp. Lllsli mit Ew. Anbet. 29. Juli b 4—8. — Orgdst Geh. aus der
Gmdekasse; — Mesndst Geh. Güternutzung, sorvie Geldbeitrag aus dem Krchsd
und der Gmdekasse. — II. WnLewwicbL. Volksfchule 2 ^ Lehrer. —
III. WebttcitiglieiL. SpiLalfd (unter staatlicher Aufsicht) 12400 N.
5. Gndingett mit 1 Vik. und 1 Kapl.
Bvlk. 2805^ 238 ^ K 27 ' l^ - 3071 L: Landrvirtfchaft (Weinbau),
Jnduskrie (Leder-, Schuh- und Zigarrensabr.).
Pfarrbezirk. Stadtgmde Endingen, A. Emmendingen: St
185,7 m (? Lb ^ rtp).
Pfarrkirche 8t. ?etri ^p. konfekr. (—, erb. 18. Jhrh., Turm alt), 41
X 16x13 m LO re^ ^en geleg. und trocken, Ak. gt; baupfl. der Krchfd,
Baupfl. zum Turme und Eigent. an Kirche und Turm nicht geregelt.
— Gottesacker 0,1 üm mit Gottesackerkapelle 8t. Entonü
^bb. L. (im Baue begriffen), 30 c;m, baupfl. und Eigent. der Gottes-
ackerkapellenfd. — Kirche 8t. ^lartini Lp. L. konsekr. (—, ehemal. Obere
Pfrkirche erb. 1846, Chor und Turm alt), 32 x 12 x 10 m^och etzen geleg.
und trocken; baupfl. der St. Martinskrchfd, Baupfl. zum Turme und
Eigent. an Kirche und Turm nicht geregelt. Auf dem Hptaltare
Gnadenbild „Maria mit dem Iesuskinde". — Kapelle 8t. Latbarinae
V. N. auf dem Kaiserstuhl 4,5 bm (neuerb. 1860), 48 qm°, baupfl.
der St. Katharinenkapellenfd, Eigent. nicht geregelt. Wallfahrt zur
hl. Katharina.
Pfarrpfründe (err. —), freie Vergebung: Eink. mit der Verbindl. zur
Haltung 1 Vikars 2993 N (Kaptz. 1879 iVl, Grdz. und Gülten 27 M, Gütertr.
167 21, Geldkomp. aus dem St. Martinspfrfd für Haltung des Vik. 920 21), Ab-
gaben 81 N. — Pfarrhaus (erb. 187S) StbL 60 m von der Kirche
eben geleg., fonnig und trocken, 9 (8 heizb.) Zm., trockener Gwlbk.,
Wasserl., als Nebgeb. Scheuer, Stallung und Waschk.; baupfl. und
Eigent. der Krchfd. — Garten 12,71 arb
Kaplaneipfründe aä 8t. facobum, Patron S. K. H. der Groß-
herzog: Eink. 1068 N, Abgaben 79 N. — Kaplaneihaus (erb. um
1800) StbL rings von Häufern umgeben, jedoch sonnig und trocken,
9 (5 heizb.) Zm., trockener Gwlbk., Wafserl., Wafchk. fehlt; baupfl.
der St. Iakobskaplaneihausbaufd, Eigent. die Kaplaneipfründe. —
Garten fehlt.
Kirchliche Fonde. St. Peterskrchfd 76200 N; St. Martins-
pfarrfond 46200 N nebst Kompetenzen; St. Martinskrchfd 19 500 N;
154
Kirchliche Fonde. Krchfd 10700 N; Krch.- und Pfrhausbaufd
16600 N.
Seelforge. I. GoLLesdienst miL den OrLsgebr.: an S. u. F.
Frühmesse— Fromme Vereinigungen. Erzbrdfch. 8mi
Lrp. Lllsli mit Ew. Anbet. 29. Juli b 4—8. — Orgdst Geh. aus der
Gmdekasse; — Mesndst Geh. Güternutzung, sorvie Geldbeitrag aus dem Krchsd
und der Gmdekasse. — II. WnLewwicbL. Volksfchule 2 ^ Lehrer. —
III. WebttcitiglieiL. SpiLalfd (unter staatlicher Aufsicht) 12400 N.
5. Gndingett mit 1 Vik. und 1 Kapl.
Bvlk. 2805^ 238 ^ K 27 ' l^ - 3071 L: Landrvirtfchaft (Weinbau),
Jnduskrie (Leder-, Schuh- und Zigarrensabr.).
Pfarrbezirk. Stadtgmde Endingen, A. Emmendingen: St
185,7 m (? Lb ^ rtp).
Pfarrkirche 8t. ?etri ^p. konfekr. (—, erb. 18. Jhrh., Turm alt), 41
X 16x13 m LO re^ ^en geleg. und trocken, Ak. gt; baupfl. der Krchfd,
Baupfl. zum Turme und Eigent. an Kirche und Turm nicht geregelt.
— Gottesacker 0,1 üm mit Gottesackerkapelle 8t. Entonü
^bb. L. (im Baue begriffen), 30 c;m, baupfl. und Eigent. der Gottes-
ackerkapellenfd. — Kirche 8t. ^lartini Lp. L. konsekr. (—, ehemal. Obere
Pfrkirche erb. 1846, Chor und Turm alt), 32 x 12 x 10 m^och etzen geleg.
und trocken; baupfl. der St. Martinskrchfd, Baupfl. zum Turme und
Eigent. an Kirche und Turm nicht geregelt. Auf dem Hptaltare
Gnadenbild „Maria mit dem Iesuskinde". — Kapelle 8t. Latbarinae
V. N. auf dem Kaiserstuhl 4,5 bm (neuerb. 1860), 48 qm°, baupfl.
der St. Katharinenkapellenfd, Eigent. nicht geregelt. Wallfahrt zur
hl. Katharina.
Pfarrpfründe (err. —), freie Vergebung: Eink. mit der Verbindl. zur
Haltung 1 Vikars 2993 N (Kaptz. 1879 iVl, Grdz. und Gülten 27 M, Gütertr.
167 21, Geldkomp. aus dem St. Martinspfrfd für Haltung des Vik. 920 21), Ab-
gaben 81 N. — Pfarrhaus (erb. 187S) StbL 60 m von der Kirche
eben geleg., fonnig und trocken, 9 (8 heizb.) Zm., trockener Gwlbk.,
Wasserl., als Nebgeb. Scheuer, Stallung und Waschk.; baupfl. und
Eigent. der Krchfd. — Garten 12,71 arb
Kaplaneipfründe aä 8t. facobum, Patron S. K. H. der Groß-
herzog: Eink. 1068 N, Abgaben 79 N. — Kaplaneihaus (erb. um
1800) StbL rings von Häufern umgeben, jedoch sonnig und trocken,
9 (5 heizb.) Zm., trockener Gwlbk., Wafserl., Wafchk. fehlt; baupfl.
der St. Iakobskaplaneihausbaufd, Eigent. die Kaplaneipfründe. —
Garten fehlt.
Kirchliche Fonde. St. Peterskrchfd 76200 N; St. Martins-
pfarrfond 46200 N nebst Kompetenzen; St. Martinskrchfd 19 500 N;
154