Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Erzdiözese <Freiburg, Breisgau> [Editor]
Das Erzbistum Freiburg in seiner Regierung und in seinen Seelsorgestellen — Freiburg i.Br., 1910

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.8190#0206
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Dekanat Engen.

an 3 Freitagen vor Pfingsten, sowie an St. Johannes und Paulus ^
Prozess. zur Heiligkreuzkapelle; am Sonntag nach Kreuzerhöh. Fest der
Übertragung der Reliquien des hl. Klernens, dabei, wie auch am Oktav-
tage des Festes, Prozess. mit den Reliquien des Heiligen (12,51 N
Krchfd); in der Allerseelenwoche täglich Armenseelenandacht mit hl. Messe
für die Abgestorbenen und Abendrosenkrz (13,/I N Rosenkrzbrdschfd).
— Fromme Vereinigungen. Erzbrdsch. 8mi Erp. Lllsti mit Ew.
Anbet. 13. Okt. Ir 12—6; Rosenkrzbrdsch. mit dem Marian. Rate, bestehend
aus 15 Jungfrauen als Kerzenträgerinnen bei den Prozessionen; Erzbrdsch.
der Ehristl. Mütter; III. Orden des hl. Frzkus; Kongreg. Maria Reini-
gung für Männer: an den Marienfesten Nachmittpredigt (je 1 N von
der Kongreg.). — 2. In der Heiligkreuzkapelle: an St. Anna, sowie
je in Verbindung mit der Prozess. aus der Pfarrkirche an Kreuzerf. und
-erhöh. (8,57 N Kapellenfd), an den 3 Freitagen vor Pfingsten, sowie
an St. Johannes und Paulus (28 N Gmde Steißlingen) hl. Messe;
an 8 Mittwochen zwischen Maria Lichtmeß und St. Georg (jetzt in
der Pfrkirche gehalten) und mit Predigt an den 6 Freitagen in der
Fasten hl. Messe ^ 56 (g Fg Af Kapellenfd). — 3. Jn der Kapelle zu
Wiechs: 1 "Lk Mittwoch) hl. Messe (20 N Kapellenfd app!. !ib.); am
Samstag nach Christi Himmelfahrt hl. Messe mit Öschbened. (3,43 N
Gmde); an St. Konrad Patrozfeier mit hl. Messe und Predigt (6,85 N
Kapellenfd); von den Kasualien die Trauungen. — II. Wnteuuichl.
Volksschule im Pfrorte 4^ Lehrer, in Wiechs 1 ^ Lehrer. — III. WobO
Lcrkigkeit. Im Pfrorte Schwesternhaus (Krankenverein) mit Kreuz-
schw. Hg für Hauskrankenpfl.

19. Terrtzcndorf mit 1 Vik.

Bvlk. 823 ^ 22 1 ^ - 846 k: Landwirtschaft, Gewerbe.

Pfarrbezirk. 1. Gmde Tengen, A. Engen: üo DfTengendorf
646,9 m (? Tengen, -Vp; — Leipferdingen 6,7 bm); Hf Berghof

2,8 km — no Tengenstadt: St Te_0,8 !<m die Mln Mittlere

Mühle 1,8 !<m ^ und Untermühle 2,3 km^; — no Df Tengen-
hinterburg 1,3 I<m — 2. Gmde Talheim: Df Io_ 3 llm^.

Pfarrkirche 8t. llaurentü (VI. konsekr. (um 1580, sehr alt, umgeb. 1578,
rest. 1880), 23x9,60x6,20 m re, ein wenig erhöht geleg., die Kirche selbst
aber etwas tief im Boden liegend, deshalb feucht, Ak. gt; baupfl. der
Baufd, zu Chor und Hauptaltar Großherzogliches Domänenärar, zum
Turme der Krchfd, Eigent. der Krchfd. — Gottesacker 0,3 km
mit Gottesackerkapelle 8t. jounnis blep. N. sine ceiedr. (erb. 1846), 22 gm re,
baupfl. der St. Georgs- und St. Johann Nep.-Kapellenfd, Eigent. die Krchgmde.
Die Einsegnung der Leichen findet nicht nur im Pfrorte, sondern auch

186
 
Annotationen