Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Erzdiözese <Freiburg, Breisgau> [Hrsg.]
Das Erzbistum Freiburg in seiner Regierung und in seinen Seelsorgestellen — Freiburg i.Br., 1910

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8190#0264
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Dekanat Gernsbach.

nach Baden (die Grenze vgl. Pfrkur. Vaden-Weststadt) 1,5 I(ln Z Bahnftation
und Hr beim Bahnhofe 1 I<mZ eHs (Wirtshaus Jagdhaus) 2,6 I<m^^;
1 Bwhs.

Pfarrkirche 8t. vion^sii kip. N. patroais secciLrüs 8s. ?etro et ^närea
^pp. konsekr. (1868, erb. 1867), 35 x 19 x 16 m erhöht geleg. (io Stf.),
trocken, Ak. nicht gt; baupfl. der Krchfd, zu Chor und Sakristei der
Baufd, Eigent. der Krchfd. — Gottesacker 0,1 km mit Gottesacker-
kapelle c. b aä Immaeulatam Loneeptionem 6. iVI. V. (erb. 1856), 98 «gmo,
baupfl. der Kapellenfd, Eigent. mit Gewähr des kathol. Kultus die Gmde.

Pfarrpfründe (wiederer. 1757), Patron S. K. H. der Großherzog:
Eink. 1. aus der Pfründe 1453 N (Kaptz. 70 Ai, Gütertr. 848 M, Vürgn.
35 )1, Geldkonrp. 197 M, Natkomp. 303 L1), Abgaben 135 N; — 2. aus dem
Krchfd 4,29 N (0,86 M für die Öschbened., je 1,71 21 für Fronlchn. und
Kirchweih); — 3. von der Gmde 1,29 N für die Öschbened. — Pfarr-
haus (erb. 1757, umgeb. 1886) StbÖ bei der Kirche eben geleg., sonnig
aber I. Stock etwas feucht, 9 heizb. Zm., trockener Gwlbk., Pump-
brunnen im Hofe, als Nebgeb. Scheuer, Stallung und Waschk.; baupfl.
der Baufd, Eigent. die Pfrpfründe. — Garten beim Haufe 11
0,2 llm entf. Obstg. 35 arll

Kirchliche Fonde» Krchfd 31 700 N; Krch.- und Pfrhausbaufd
12 000 K; Mesner- und Organistenfd 4600 ZI; Kapellenfd 5100 N.

— Ortskirchensteuer.

Seelforgb. I. Kottesdienft. 1. Jn der Pfarrkirche nach Vorschr.

— Fromme Vereinigungen. Erzbrdfch. 8mi Lrp. Lllsti mit Ew.
Anbet. 24. Mai ll 9—4; Brdsch. vom guten Tod: an einem Sonntag^"
Kreuzwegandacht als Nachmittgdst. — 2. Jn der Gottesackerkapelle:
Abhaltung der Sakra^^ ^). — II. Mrrteuuicbt. Volksschule 4^
1 p Lehrer. — III. Wobttätigkeit. Schwesternhaus (Krankenverein)
mit St. Frzkusschw. Gb für Hauskrankenpfl.; Kinderbewahranst. —
Vereine. Kathol. Arbeiter-, Kathol. Jünglingsverein.

18. Gltenau.

Bvlk. 1645^ 28 p ^ 1673 ?: Landwirtschaft, Fabrikarbeit.

Pfarrbezirk. Gmde Ottenau, A. Rastatt: Df Ott_ 149,5 m

(? Lb; —- ^p Gernsbach 3,8 km oder Gaggenau 2,1 km, ^p Rotenfels 3,6 bm).

Pfarrkirche 8t. foäoci L. konfekr. (und erb. 1906), 45,35 x 12,75
x 14,22 m eben geleg., Ak. gt; baupfl. und Eigent. der Krchfd. —
Gottesacker 0,4 t<m. — Kapelle ohne Patron und ohne Altar 0,5 km
(erb. Mitte 19. Jhrh.), 12 gm o, Baupfl. nicht geregelt, Eigent. der Krchfd.

Pfarrpfründe (err. 1793), freie Vergebung: Eink. 1749 N (Kaptz.
1644 21, Gütertr. 41 21, Natkomp. 64 21), Abgaben 50 N; — w. V. s. G. —

244
 
Annotationen