Dekanat Linzgau.
Wl Ob- , Pfrort, 761,6 m Deggenhausen, Dpii Limpach 3,4 km,
Salem 14,3 bm, ^2 Wilhelmsdorf, Württemberg, 6,8 üm; Bezug der
Lebensmittel von auswärts); — U n t e r h 0 m b er g: Wl Un
1.6 lcm^; Hf Brennerhof 1,6 üm^; eHs (Sandacker) 0,8 !<m Z —
n§ Hf Rotreis 3 km^; — n§ Wippertsweiler: Wl Wi—
3.7 idn^b; hfe Hfe Tobelrvanger 4,5 km 2 und Heidbremen (Hofbrem)
2.7 ldn^; — n§ Höge zum Teil (vgl. Pfr. Limpach): Hf Unterhöge
3.3 Km2323. _ Azenmeiler zum Teil (vgl. Pfr. Limpach):
eHs Winterftauden 0,8 km 2 Z — n§ Wahlweiler: Wl Wa—
1.3 !<m2; — nZ Rubacker: Wl Ru_2 üm 2 L — 2, Vou der
Gmde Jllmensee (Pfr.), A. Pfullendorf, n§ Lichtenegg zum Teil
(vgl. Pfr. Deggenhausen): Wl Li_3,5 !<m 2. — 3. Von der Gmde
Jllwangen, A. Pfullendorf, Pfr. Jllmensee: n§ Hf Kohllöffel
1,9 llm^; — u§ Glashütten: Zk Gb_2,6 kmZ eHr (Höchsteno,
Putschershaus, Waldhäusle) 1,7—3,2 !<m.
Pfarrkirche 8t. soannis 6apt. pmrona secckmm 8t. Ottilia V. konsekr.
(und erb. —, vergr. 1780, rest. 1905), 23x7,40x6,30 m °, eben geleg., etwas
feucht, Ak. gt; baupfl. der Baufd, Eigent. der Krchfd. Wallfahrts-
altar zur hl. Ottilia mit der Statue und einem Teile vom Haupte
der Heiligen, aus dem aufgehobenen Klöfterlein Rubacker übertragen.
— Gottesacker um die Kirche.
Pfarrpfründe (err. wohl um 1200), freie Vergebung: Eink. 1. aus
der Pfründe 1641 N (Kaptz. 1111 N Gütertr. 242 L1, Geldkomp. 7 N Nat-
komp. 281 Li), Abgaben 62 N; — 2. aus dem Krchfd 1,72 N (je 0,86 iii
für die Öschbened. und die Fronlchnsprozess.); — w. B. s. G. — Pfarrhaus
(erb. 1780, umgeb. 1901, rest. 1904) Stb. ^ 60 m von der Kirche eben ge-
leg., nur teilweise sonnig aber sehr hell und trocken, 8 (6 heizb.) Zm.,
2 trockene Keller (i Gwlb.- und 1 Balkenk.), Wasserl., als Nebgeb. Scheuer,
Stallung und Waschk.; baupfl. der Baufd, Eigent. die Pfrpfründe. —
Garten: Gemüseg. 3,60 ar 8 Obftg. 96,77 ar
Kirchliche Fonde. Krchfd (mit Mesnerfd) 18900 N; Krch- und
Pfrhausbaufd 18 700 N.
Seelforge. I. KoLLesdienst mit den Ortsgebr.: am Dienstag
nach Dreifaltigkeit bei fremder Aushilfe Wallfahrtsfeft zur hl. Ottilia
mit Seelenamt, Predigt, Tagesamt und einer Anzahl hl. Messen
(30—36 N ex LoII.). — Fromme Vereinigungen. Erzbrdsch. 8mi
Lrp. Lllsti mit Ew. Anbet. 22. Nov. ll 10—1; Herz Mariä-Brdsch.
III. Orden des hl. Frzkus. — Orgdst Geh. aus der Organistenstelle.
— II. HlnLeLLichL. Volksschule für die ganze Pfarrei im Pfrorte
1 ^Lehrer.
447
Wl Ob- , Pfrort, 761,6 m Deggenhausen, Dpii Limpach 3,4 km,
Salem 14,3 bm, ^2 Wilhelmsdorf, Württemberg, 6,8 üm; Bezug der
Lebensmittel von auswärts); — U n t e r h 0 m b er g: Wl Un
1.6 lcm^; Hf Brennerhof 1,6 üm^; eHs (Sandacker) 0,8 !<m Z —
n§ Hf Rotreis 3 km^; — n§ Wippertsweiler: Wl Wi—
3.7 idn^b; hfe Hfe Tobelrvanger 4,5 km 2 und Heidbremen (Hofbrem)
2.7 ldn^; — n§ Höge zum Teil (vgl. Pfr. Limpach): Hf Unterhöge
3.3 Km2323. _ Azenmeiler zum Teil (vgl. Pfr. Limpach):
eHs Winterftauden 0,8 km 2 Z — n§ Wahlweiler: Wl Wa—
1.3 !<m2; — nZ Rubacker: Wl Ru_2 üm 2 L — 2, Vou der
Gmde Jllmensee (Pfr.), A. Pfullendorf, n§ Lichtenegg zum Teil
(vgl. Pfr. Deggenhausen): Wl Li_3,5 !<m 2. — 3. Von der Gmde
Jllwangen, A. Pfullendorf, Pfr. Jllmensee: n§ Hf Kohllöffel
1,9 llm^; — u§ Glashütten: Zk Gb_2,6 kmZ eHr (Höchsteno,
Putschershaus, Waldhäusle) 1,7—3,2 !<m.
Pfarrkirche 8t. soannis 6apt. pmrona secckmm 8t. Ottilia V. konsekr.
(und erb. —, vergr. 1780, rest. 1905), 23x7,40x6,30 m °, eben geleg., etwas
feucht, Ak. gt; baupfl. der Baufd, Eigent. der Krchfd. Wallfahrts-
altar zur hl. Ottilia mit der Statue und einem Teile vom Haupte
der Heiligen, aus dem aufgehobenen Klöfterlein Rubacker übertragen.
— Gottesacker um die Kirche.
Pfarrpfründe (err. wohl um 1200), freie Vergebung: Eink. 1. aus
der Pfründe 1641 N (Kaptz. 1111 N Gütertr. 242 L1, Geldkomp. 7 N Nat-
komp. 281 Li), Abgaben 62 N; — 2. aus dem Krchfd 1,72 N (je 0,86 iii
für die Öschbened. und die Fronlchnsprozess.); — w. B. s. G. — Pfarrhaus
(erb. 1780, umgeb. 1901, rest. 1904) Stb. ^ 60 m von der Kirche eben ge-
leg., nur teilweise sonnig aber sehr hell und trocken, 8 (6 heizb.) Zm.,
2 trockene Keller (i Gwlb.- und 1 Balkenk.), Wasserl., als Nebgeb. Scheuer,
Stallung und Waschk.; baupfl. der Baufd, Eigent. die Pfrpfründe. —
Garten: Gemüseg. 3,60 ar 8 Obftg. 96,77 ar
Kirchliche Fonde. Krchfd (mit Mesnerfd) 18900 N; Krch- und
Pfrhausbaufd 18 700 N.
Seelforge. I. KoLLesdienst mit den Ortsgebr.: am Dienstag
nach Dreifaltigkeit bei fremder Aushilfe Wallfahrtsfeft zur hl. Ottilia
mit Seelenamt, Predigt, Tagesamt und einer Anzahl hl. Messen
(30—36 N ex LoII.). — Fromme Vereinigungen. Erzbrdsch. 8mi
Lrp. Lllsti mit Ew. Anbet. 22. Nov. ll 10—1; Herz Mariä-Brdsch.
III. Orden des hl. Frzkus. — Orgdst Geh. aus der Organistenstelle.
— II. HlnLeLLichL. Volksschule für die ganze Pfarrei im Pfrorte
1 ^Lehrer.
447