Dekanat Mosbach.
und Waldkatzenbach je 1 p Lehrer. Die kathol. Kinder der 3 letzten Schulen
erhalten den RUnt. gemeinsam mit den Kindern des Pfrortes; die
Schule von Oberdielbach besuchen auch die Kinder von Unterdielbach,
Pfr. Eberbach. — III. WokLLULigkeit. 1. Schwesternhaus (Kranken-
verein) im Pfrorte mit St. Frzkusschrv. Gb für Hauskrankenpfl. —
2. Elisabethenftiftung, paritätisch, zur Unterftützung armer Kranken.
19. SulzLtrrch.
Vvlk. 706 ^ 174 p Pf-880 L: Landwirtschaft.
PfarrbezirZ. Gmde Sulzbach, A. Mosbach: Df - 261,1 m
(?; — ?b ^p Billigheim 3,8 llin).
Pfarrkirche 8s. (Uartini kip. L. et joannis 6apt. (att, vergr. 1836,
rest. 1892), 37,40x13,18x11,40 m rb, auf einer Anhöhe mit 28 Stf.,
zml. trocken, Ak. gt; baupfl. die Pfälzer Kathol. Kirchenschaffnei, Eigent.
der Krchfd. — Gottesacker 1 km.
Pfarrpfriinde (err. 1907), freie Vergebung: Eink. 2010 U (Kaptz.
1292 K, Gütertr. 328 M, Bürgn. 10 21, Geldkomp. 380 21), Abgaben 82 N.
— Pfarrhaus (erb. 1900) Stb. ^ auf der Anhöhe bei der Kirche, trocken
aber im Winter durch die Kirche etwas schattig, 7 (6 heizb.) Zm.,
trockener Gwlbk., Brunnen beim Hause, als Nebgeb. Waschk.; baupfl.
die Krchgmde, Eigent. die „Kathol. Pfarrei". — Garten terrassen-
förmig 8 aiM
Kirchliche Fonde. Krch.- und Mesnerfd 9800 i>1. — Orts-
kirchensteuer.
Seelsorge. I. KottesdienfL mit den Ortsgebr.: an St. Ulrich
(Bisch.) Hagelfeiertag mit Sonntagsruhe und Sonntagsgdst. — Fromme
Vereinigungen. Erzbrdsch. 8mi Lrp. Lbsti mit Ew. Anbet. 17. Febr.
ü 1—5; Herz Mariä-Brdsch. — II. Wntevnücht. Volksschule 1"
1 v Lehrer. — III. WolöLLcrLigLieit. Schwesternhaus (Stiftung) mit
St. Josefsschw. von St. MarX für Hauskrankenpfl.
20. Maldmühlbach.
Bvlk. 976" 4v ^ 980 L, aus Württemb. 15>< 4? ^ 19 U:
Landwirtschaft (Getreidebau, Viehzucht).
Pfarrbezirk. 1. Gmde Waldmühlbach, A. Mosbach: Df _
274,8 M (? Unterschefflenz, ?b ^p Villigheim 3,8 I<m). — 2. Gmde
Katzental: Df !ia— 2,2 !<m — Von der württemb. Gmde Möckmühl,
OA. Neckarsulm, Pfr. Kochertürn, Diöz. Rottenburg: Hf Sülzhof 4,2 km
519
und Waldkatzenbach je 1 p Lehrer. Die kathol. Kinder der 3 letzten Schulen
erhalten den RUnt. gemeinsam mit den Kindern des Pfrortes; die
Schule von Oberdielbach besuchen auch die Kinder von Unterdielbach,
Pfr. Eberbach. — III. WokLLULigkeit. 1. Schwesternhaus (Kranken-
verein) im Pfrorte mit St. Frzkusschrv. Gb für Hauskrankenpfl. —
2. Elisabethenftiftung, paritätisch, zur Unterftützung armer Kranken.
19. SulzLtrrch.
Vvlk. 706 ^ 174 p Pf-880 L: Landwirtschaft.
PfarrbezirZ. Gmde Sulzbach, A. Mosbach: Df - 261,1 m
(?; — ?b ^p Billigheim 3,8 llin).
Pfarrkirche 8s. (Uartini kip. L. et joannis 6apt. (att, vergr. 1836,
rest. 1892), 37,40x13,18x11,40 m rb, auf einer Anhöhe mit 28 Stf.,
zml. trocken, Ak. gt; baupfl. die Pfälzer Kathol. Kirchenschaffnei, Eigent.
der Krchfd. — Gottesacker 1 km.
Pfarrpfriinde (err. 1907), freie Vergebung: Eink. 2010 U (Kaptz.
1292 K, Gütertr. 328 M, Bürgn. 10 21, Geldkomp. 380 21), Abgaben 82 N.
— Pfarrhaus (erb. 1900) Stb. ^ auf der Anhöhe bei der Kirche, trocken
aber im Winter durch die Kirche etwas schattig, 7 (6 heizb.) Zm.,
trockener Gwlbk., Brunnen beim Hause, als Nebgeb. Waschk.; baupfl.
die Krchgmde, Eigent. die „Kathol. Pfarrei". — Garten terrassen-
förmig 8 aiM
Kirchliche Fonde. Krch.- und Mesnerfd 9800 i>1. — Orts-
kirchensteuer.
Seelsorge. I. KottesdienfL mit den Ortsgebr.: an St. Ulrich
(Bisch.) Hagelfeiertag mit Sonntagsruhe und Sonntagsgdst. — Fromme
Vereinigungen. Erzbrdsch. 8mi Lrp. Lbsti mit Ew. Anbet. 17. Febr.
ü 1—5; Herz Mariä-Brdsch. — II. Wntevnücht. Volksschule 1"
1 v Lehrer. — III. WolöLLcrLigLieit. Schwesternhaus (Stiftung) mit
St. Josefsschw. von St. MarX für Hauskrankenpfl.
20. Maldmühlbach.
Bvlk. 976" 4v ^ 980 L, aus Württemb. 15>< 4? ^ 19 U:
Landwirtschaft (Getreidebau, Viehzucht).
Pfarrbezirk. 1. Gmde Waldmühlbach, A. Mosbach: Df _
274,8 M (? Unterschefflenz, ?b ^p Villigheim 3,8 I<m). — 2. Gmde
Katzental: Df !ia— 2,2 !<m — Von der württemb. Gmde Möckmühl,
OA. Neckarsulm, Pfr. Kochertürn, Diöz. Rottenburg: Hf Sülzhof 4,2 km
519