Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Erzdiözese <Freiburg, Breisgau> [Hrsg.]
Das Erzbistum Freiburg in seiner Regierung und in seinen Seelsorgestellen — Freiburg i.Br., 1910

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8190#0553
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Dekanat Neuenburg.

(Kaptz. 1617 Ll, Gütertr. 330 M), Abgaben 72 N; — 2. aus dem Krchfd
10,27 N (1,70 M für die Fronlchnsprozess., 8,57 21 für Christenlehrgeschenke);

— 3. aus dem Kapellenfd Rheinweiler 8,87 N für Kommunikanten-
und Chriftenlehrgefchenke; — rv. B. s. G. — Pfarrhaus (erb. Anf. 18. Jhrh.,
rest. 1903) Fchw. ^ auf der Anhöhe bei der Kirche, fonnig aber I. Stock
etwas feucht, 6 (5 heizb.) Zm., Valkenk. bisweilen mit Grundw. (abge-
leitet), Pumpbrunnen in der Küche, als Nebgeb. Scheuer, Stallung und
Wafchk.; baupfl. zu Lb der Baufd, zu 0s die Freiherr von Rotbergsche
Grundherrschaft, Eigent. der Pfrhausbaufd. — Garten 30,74 ar'.

Kirchlichs Fonde. 1. 2m Pfrorte: Krchfd 28600 N; Krch.-
und Pfrhausbaufd 17 800 N; Kapellenfd St. Maria-Hügel 300 N. —

2. 2n Rheinweiler mit eigenem StR.: Pfarrfd (zur Gründung einer
Pfarrei) 18 400 N; Kapellenfd 98 600 N.

Seelfsrge. I. Gcckkesdienfl. 1. 2n der Pfarrkirche mit den Orts-
gebr.: jeden Sonntag Abend Salve. — Fromme Vereinigungen.
Erzbrdfch. 8m; Lrp. Lll8ti mit Ew. Anbet. 13. Aug. b 1—8; Erzbrdfch.
der Ehriftl. Mütter. — 2. 2n der Kapelle zu Rheinweiler: werkt.
1 oder 2-"^ h(. Mesfe, davon 28 Sakra'^ (g^i den nicht

geftifteten Messen Gggeb. je 1 N Kapellenfd); an St. Nikolaus Patroz-
feier mit Amt (1,71 N Kapellenfd); von den Kasualien bei Beerdigungen,
wenn fie vormitt. ftattfinden, I. Requiem (Gggeb. 1 N). — II. Hlntev"-
nicht. Volksschule im Pfrorte und in Rheinweiler je 1 ^ Lehrer. —
Diasporaschule Welmlingen l^ Lehrer, bisher ohne kathol. Kinder.

3. KMingen.

Vvlk. 448 K 21 v - 466 L, in der Diaspora 10 ^ 362 p - 372 L,
GZ^ 488: Landwirtschaft (Weinbau).

Pfarrbezrrk. 1. Gmde Bellingen, A. Müllheim: Df Ls_286,9 m

(? I7b; — Schliengen 4 km); eHr (Fährhaus, Rheinwartshaus) 0,8 und

1,9 km; 1 Bwhs. — 2. Diafporaort: Gmde Hertingen Pf, A. Lörrach,
Hptort 2,4 km 3.

Pfarrkirche 8t. Leocle^arii Lp. N. (konselr. und erb. 1624, Turnr
erb. und Langh. vergr. 1782, rest. 1894), 29,88 X 11 X 7 m ro auf einer
Anhöhe mit 22 Stf., trocken, Ak. gt; baupfl. und Eigent. der Krchfd.

— Gottesacker um die Kirche.

PfarrpfrünDe (err. vor 1375, wiedererr. 1796), freie Vergebung: Eink.
1. aus der Pfründe 1197 N (Kaptz. 629 24, Gütertr. 54 24, Geldkomp. 514 24),
Abgaben 23 N; — 2. aus dem Krchfd 61,43 (1,71 24 für die Fron-

lchnsprozess., 41,14 24 für Aushilfe im Advent und in der Fasten, 18,86 24 für
Schul- und Christenlehrgeschenke); — 3. von der Gmde 1,71 N für die

533
 
Annotationen