Dekanat Neuenburg.
6. HeiLexsheLm mit 1 Vik.
Bvlk 12S3 " 63 p 1 ^ 1307 in der Diaspora 72 ^ 1480 p
^ 1662 ki, GZ ^ 1325: Landwirtschast, Jndustrie
(Darnpfziegelei), Gewerde.
PfarrbezirZ. 1. Stadtgmde Heitersheim, A. Stausen: St 6s,
254,4 m (? ?d — /tp Sulzburg 4,8 bm oder Stausen 5,8 kin); Bahnstation
und Häuser beim Bahnhose 1,8 ümll — 2. Diasporaorte, A. Müllheim:
die Gmden Buggingen Pf, Hptort 4,9 km — Seeselden K,
Hptort 3,3 llm i, n§ Ds Betberg Pf, 6,3 lon ^ 9
PsarrZirche 8t. ömtllolomaei (erb. 1825, rest. 1883), 39,60 x
16,20 x 11,10 m°, etwas erhöht geleg., zml. trocken, Ak. nicht befrie-
digend; baupfl. Großherzogliches Domänenärar, zu den Altären der
Altarsd, zur großen Glocke und zu 93 des Glockenftuhles der Glockensd,
Eigent. nicht geregelt. — Gottesacker um die Kirche, die Anftalt
Bethania mit eigenem Gottesacker.
PfKrrpsrÜnbe (in jetziger Form err. 1809, früher dem Johanniterorden
inkorporiert), Vesetzung durch Designation von Seite S. K. H. des Groß-
herzogs aus Ternavorschlag des Erzbischoss: Eink. mit der Verbindl.
zur Haltung 1 Vikars, zur Abhaltung der Frühmesse und zur Persolv.
von 4 Sakra ^ " 2348 N (Kaptz. 67 .N, Gütertr. 119 21, Geldkomp. 876 M,
Natkomp. 1286 M), Abgaben 30 N; — W. B. s. G. — Pfarrhaus (ehemal.
Franziskanerkloster erb. 1616) Stb. ^ mit großen Gängen 0,2 üm von der
Kirche eben geleg., nicht sehr sonnig und I. Stock etwas seucht, 10
(7 heizb.) Zm., Lrockener Balkenk., Brunnen im Garten mit Pumpvor-
richtung in die Küche, als Anbau Scheuer und Stallung, als Nebgeb.
Waschk.; baupfl. Großherzogliches Domänenärar, Eigent. die Pfrpsründe.
— Garten: Gemüse-, Obft- und Rebg. 61,46 ar9
Kirchliche FoNde. Krchsd (mit Mesnerfd und 6500 24 Altar- und
Glockenfd) 22 300 N.
Seelsorge. I. Gottesbienst mit den Ortsgebr.: an S. u. F.
Frühmesse --mäo M--, bei besetzter Vikarsstelle mit Predigt; jeden Freitag
bei der hl. Messe Rosenkrz (14 N Gmde); am Donnerstag vor Quin-
quageftma b 8—1 nach vorhergehendem Amte Anbetung coram 8mo;
am Kirchweihsonntag nachmitt. und mit Seelenamt ^ ^ (1,90 N Krchfd)
am Kirchweihmontag Gräberbesuch. — Fromme Vereinigungen.
Erzbrdsch. 8mi Lrp. Lüsti mit Ew. Anbet. 11. Aug. ll 8—1; Herz Mariä-
Brdsch. — Orgdst Geh. aus dem Mesnerfd. — H. MnLemmicht. Volks-
schule im Pfrorte mit gewerbl. Fortbildungsschule 2^ Lehrer. — Dia-
sporaschulen: Buggingen 2^ Lehrer, RUnt. sür die kathol. Kinder
1 ^ Schulorte, — Seeselden 2 p Lehrer, bisher ohne kathol. Kinder.
— III. WobttcitigkeiL. 1. Anftalten mit St. Vinzenzschw. Fb
536
6. HeiLexsheLm mit 1 Vik.
Bvlk 12S3 " 63 p 1 ^ 1307 in der Diaspora 72 ^ 1480 p
^ 1662 ki, GZ ^ 1325: Landwirtschast, Jndustrie
(Darnpfziegelei), Gewerde.
PfarrbezirZ. 1. Stadtgmde Heitersheim, A. Stausen: St 6s,
254,4 m (? ?d — /tp Sulzburg 4,8 bm oder Stausen 5,8 kin); Bahnstation
und Häuser beim Bahnhose 1,8 ümll — 2. Diasporaorte, A. Müllheim:
die Gmden Buggingen Pf, Hptort 4,9 km — Seeselden K,
Hptort 3,3 llm i, n§ Ds Betberg Pf, 6,3 lon ^ 9
PsarrZirche 8t. ömtllolomaei (erb. 1825, rest. 1883), 39,60 x
16,20 x 11,10 m°, etwas erhöht geleg., zml. trocken, Ak. nicht befrie-
digend; baupfl. Großherzogliches Domänenärar, zu den Altären der
Altarsd, zur großen Glocke und zu 93 des Glockenftuhles der Glockensd,
Eigent. nicht geregelt. — Gottesacker um die Kirche, die Anftalt
Bethania mit eigenem Gottesacker.
PfKrrpsrÜnbe (in jetziger Form err. 1809, früher dem Johanniterorden
inkorporiert), Vesetzung durch Designation von Seite S. K. H. des Groß-
herzogs aus Ternavorschlag des Erzbischoss: Eink. mit der Verbindl.
zur Haltung 1 Vikars, zur Abhaltung der Frühmesse und zur Persolv.
von 4 Sakra ^ " 2348 N (Kaptz. 67 .N, Gütertr. 119 21, Geldkomp. 876 M,
Natkomp. 1286 M), Abgaben 30 N; — W. B. s. G. — Pfarrhaus (ehemal.
Franziskanerkloster erb. 1616) Stb. ^ mit großen Gängen 0,2 üm von der
Kirche eben geleg., nicht sehr sonnig und I. Stock etwas seucht, 10
(7 heizb.) Zm., Lrockener Balkenk., Brunnen im Garten mit Pumpvor-
richtung in die Küche, als Anbau Scheuer und Stallung, als Nebgeb.
Waschk.; baupfl. Großherzogliches Domänenärar, Eigent. die Pfrpsründe.
— Garten: Gemüse-, Obft- und Rebg. 61,46 ar9
Kirchliche FoNde. Krchsd (mit Mesnerfd und 6500 24 Altar- und
Glockenfd) 22 300 N.
Seelsorge. I. Gottesbienst mit den Ortsgebr.: an S. u. F.
Frühmesse --mäo M--, bei besetzter Vikarsstelle mit Predigt; jeden Freitag
bei der hl. Messe Rosenkrz (14 N Gmde); am Donnerstag vor Quin-
quageftma b 8—1 nach vorhergehendem Amte Anbetung coram 8mo;
am Kirchweihsonntag nachmitt. und mit Seelenamt ^ ^ (1,90 N Krchfd)
am Kirchweihmontag Gräberbesuch. — Fromme Vereinigungen.
Erzbrdsch. 8mi Lrp. Lüsti mit Ew. Anbet. 11. Aug. ll 8—1; Herz Mariä-
Brdsch. — Orgdst Geh. aus dem Mesnerfd. — H. MnLemmicht. Volks-
schule im Pfrorte mit gewerbl. Fortbildungsschule 2^ Lehrer. — Dia-
sporaschulen: Buggingen 2^ Lehrer, RUnt. sür die kathol. Kinder
1 ^ Schulorte, — Seeselden 2 p Lehrer, bisher ohne kathol. Kinder.
— III. WobttcitigkeiL. 1. Anftalten mit St. Vinzenzschw. Fb
536