Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Erzdiözese <Freiburg, Breisgau> [Editor]
Das Erzbistum Freiburg in seiner Regierung und in seinen Seelsorgestellen — Freiburg i.Br., 1910

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.8190#0651
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Dekanat Ottersrveier.

Seelsorge. I. E-oLLesdierrsL nach Vorschrift. — Fromme
Vereinigungen. Erzbrdsch. 8mi Lrp. LLlsti mit Ew. Anbet.
11. Juni b 5—8 vormitt.; Herz Mariä-Brdsch. Lebend. Rosenkrz.
— II. WnLennichL. Volksschule 2 ^ Lehrer.

38. Ulm b. L. (bei Lichtenau).

Bvlk. 692^ 7P i'^/oo in der Diaspora 130 ^ 3117 p l^

136 i 1^ 3385 GZ K 822: Landwirtschaft.

Pfarrbezirk. 1. Gmde Mm, A. Bühl: Df lll_128,0 m (bN; — ?

Lb ^ Lichtenau). — Oktspllti-omn 8t. NarZarita V. lVI. — 2. Dia-

sporaorte, A. Kehl: Stadtgmde Lichtenau Pf, Hptort 0,8 üm Z —
die Gmden Scherzheim Pf, Hptort 3 l<mL — Muckenschopf,
Hptort 5 km^, — Helmlingen, Hptort 4,6 l<m — Grauels-
baum, Hptort 3,8 üm

Pfarrkirche c. t. ack llxaitationem 8t. Lrucis (erb. 1807, rest. 1906),
25x11,17x7 m eben geleg. und trocken, Ak. gt; baupfl. der Baufd,
Eigent. die Krchgmde. — Gottesacker in der Nähe der Kirche.

PfarrpfrLinde (err. 1809), Patron S. K. H. der Großherzog: Eink.
1. aus der Pfründe 1447 N (Kaptz. 71 ^I, Gütertr. 242 ivi, Bürgn. 20 ^I,
Geldkomp. 690 n, Natkomp. 624 N), Abgaben 13 N; — 2. für die Ösch-
bened. 4,69 N (2,35 ^l Krchfd, 2,34 ^l Gmde); — rv. B. s. G. — Pfarr-
haus (erb. 1804) Fchw. 2 bei der Kirche eben geleg., nur teilweise sonnig
und zur Hälfte etwas feucht, 7 (4 heizb.) Zm., trockener Balkenk., Brunnen
in Küche und Hof, als Nebgeb. Scheuer, Stallung und Waschk.; baupfl.
der Baufd, Eigent. die Pfrpfründe. — Garten 27,27 ar^.

Kirchlichs Fonds. Krchfd 21400 N; Görger-Stiftung (zur Unter-
haltung der Kirche und des Pfrhauses, sowie der Grabsteine der Eltern und Ge-
schwister der Stifterin) 3400 l)1.

Seelssrge. !. KoLLesdiensl mit den Ortsgebr.: an St. Mar-
garita als Ortspatronin und Patronin der früheren Pfrkirche Amt am
St. Margaritenaltare für die Gmde (2 ).! Gmde). — Fromme Ver-
einigungen. Erzbrdsch. 8mi Lrp. Limti mit Ew. Anbet. 26. Mai
b 6—9; Lebend. Rosenkrz: am Rosenkrzfeste Nachmittpredigt ^ —

Org.- und Mesndst Geh. aus der Gmdekasse. — ll- HlnLennicPL. Volks-
schule im Pfrorte 2^ Lehrer. — Diasporaschulen: Lichtenau mit
gewerbl. Fortbildungsschule 2^1' Lehrer, die kathol. Kinder besuchen
die Pfarrschule, — Scherzheim und Helmlingen je 2 p, Muckenschopf und
Grauelsbaum je 1 p Lehrer; bisher ohne kathol. Kinder. — III. WobL-
LcrLiglleiL. Schwefternhaus (Privatunternehmen) mit Kreuzschw. Hg
für Hauskrankenpfl.; Kinderbewahranft.

631
 
Annotationen