Dekanat Stühlingen.
Pfarrhaus (erb. —, rest. 1909) Stb. ^ 0,4 !(M von der Kirche eben geleg.,
sonnig und trocken, 7 heizb. Zm., trockener Gwlbk. mit Waschk., Wasserl.,
als Anbau Scheuer und Stallung; baupfl. der Bausd, Eigent. die
Pfrpsründe. — Garten 3,93 3r ^ nebst 70,79 ar ^ Gartenland.
Kirchliche Foude. Krchsd 10 000 Ä1; Krch.- und Psrhausbausd
121000 41; Römisch-kathol. Krchsd 3900 41; Kapellenfd Zollhaus 9000 41.
Seelsorge. I. GoLLesbrerrst. 1. Jn der Pfarrkirche mit den
Ortsgebr.: Chriftenl. vor dem Nachmittgdfte abwechselnd sür den Pfrort
und die Filialisten; am I. Sonntag im Mai zu Ehren der hl. Ottilia
Wallsahrtsseft (von einer früheren St. Ottilienkapelle herrührend) mit gewöhn-
lichem Sonntagsgdfte.— Fromme Vereinigungen. Erzbrdsch. 8mi
Lrp. Ellsti mit Ew. Anbet. 14. Sept. ll 9—12. — Orgdst Geh. teils aus
kirchlichen Mitteln teils aus der Gmdekasse. — 2. Jn der Kapelle aum 8mo
ZU Zollhaus: werkt. 1-^ hf. Messe ^ " app!. !ib., Gebühren noch nicht
geregelt (außerdem 25 Sakra ex kci LUIN Otiic. applic.). — !!. WnLeuwicOL.
Volksschule im Psrorte mit gewerbl. Fortbildungsschule und in Randen
(Schulhaus Zwischen Wl Zollhaus und Ds Randen) se 1 ^ Lehrer. —
!!!. WobLLciLigksiL. Schwefternhaus (Frauenverein) mit St. Frzkus-
schw. Gb sür Hauskrankenpfl.
5. Doundorf mit 2 Vik.
Bvlk. 1991 124? im Psrorte P 6^5' 10 ^ ^ 2136 k:
Landwirtschast, Gewerbe.
Psarrllezirk. 1. Stadtgmde Boundorf, A.: I. St Lo_843,2 m;
die Wl *Öttiswald 6,6 llm ^ ^ und Sommerau 8,3 !<m Zk Waldeck
1,3 llm^; eHr Steinabad (mit Steinamühle) 2,9 !<m ^ und Steinasäge
3,9 !<m ll — II. aZ *Öttiswald: Ml Walke (Säge) 4,6 !<m^. —
2. Gmde Welleudmgen: Df 4,2 !<m Z Sgm Steinatal (Wellen-
dinger Säge) 6,1 !<m ^ b p — Z. Gmde Ebnet: !. 8Z Ds bb -- 6 !<m
— (unbewohnt) I!. 38 Hornberg. — I!!. 38 Rohrhof. — IV. 38 Kohl-
halden. — V. 38 Saubach. — 4. Von der Gmde Gündelwangen
(Pfr.), Dek. Neustadt, 38 Glashütte: Wl Gl_ zum Teil (die Häuser
Nr. 2, 3 und 4) 7,7 !<m 1 2.
Psarrkirchb 8s. ?etri et ?3uli (Vpp. konsekr. (1896, erb. 1850, reft.
1890—92), 38 X 18,25 X 14,50 m ro, aus einer Anhöhe mit 46 Stf., trocken
aber im Winter sehr kalt, Ak. gt; baupfl. und Eigent. Großherzogliches
Domänenärar. — L. Kapelle 8t. klasü Hp. 41. aus dein alteir Gottesacker
0,3 !<in sine celebr. (erb. um 1727 beim Schlosse der Äbte von St. Blasien, aus
den Gottesacker versetzt Anfang 19. Jhrh.), 72 qm, Eigent. die Gmde (jetzt den
Protestanten zur Benützung überlassen). — b. Kapelle 8t. llaurentii VI. im
716
Pfarrhaus (erb. —, rest. 1909) Stb. ^ 0,4 !(M von der Kirche eben geleg.,
sonnig und trocken, 7 heizb. Zm., trockener Gwlbk. mit Waschk., Wasserl.,
als Anbau Scheuer und Stallung; baupfl. der Bausd, Eigent. die
Pfrpsründe. — Garten 3,93 3r ^ nebst 70,79 ar ^ Gartenland.
Kirchliche Foude. Krchsd 10 000 Ä1; Krch.- und Psrhausbausd
121000 41; Römisch-kathol. Krchsd 3900 41; Kapellenfd Zollhaus 9000 41.
Seelsorge. I. GoLLesbrerrst. 1. Jn der Pfarrkirche mit den
Ortsgebr.: Chriftenl. vor dem Nachmittgdfte abwechselnd sür den Pfrort
und die Filialisten; am I. Sonntag im Mai zu Ehren der hl. Ottilia
Wallsahrtsseft (von einer früheren St. Ottilienkapelle herrührend) mit gewöhn-
lichem Sonntagsgdfte.— Fromme Vereinigungen. Erzbrdsch. 8mi
Lrp. Ellsti mit Ew. Anbet. 14. Sept. ll 9—12. — Orgdst Geh. teils aus
kirchlichen Mitteln teils aus der Gmdekasse. — 2. Jn der Kapelle aum 8mo
ZU Zollhaus: werkt. 1-^ hf. Messe ^ " app!. !ib., Gebühren noch nicht
geregelt (außerdem 25 Sakra ex kci LUIN Otiic. applic.). — !!. WnLeuwicOL.
Volksschule im Psrorte mit gewerbl. Fortbildungsschule und in Randen
(Schulhaus Zwischen Wl Zollhaus und Ds Randen) se 1 ^ Lehrer. —
!!!. WobLLciLigksiL. Schwefternhaus (Frauenverein) mit St. Frzkus-
schw. Gb sür Hauskrankenpfl.
5. Doundorf mit 2 Vik.
Bvlk. 1991 124? im Psrorte P 6^5' 10 ^ ^ 2136 k:
Landwirtschast, Gewerbe.
Psarrllezirk. 1. Stadtgmde Boundorf, A.: I. St Lo_843,2 m;
die Wl *Öttiswald 6,6 llm ^ ^ und Sommerau 8,3 !<m Zk Waldeck
1,3 llm^; eHr Steinabad (mit Steinamühle) 2,9 !<m ^ und Steinasäge
3,9 !<m ll — II. aZ *Öttiswald: Ml Walke (Säge) 4,6 !<m^. —
2. Gmde Welleudmgen: Df 4,2 !<m Z Sgm Steinatal (Wellen-
dinger Säge) 6,1 !<m ^ b p — Z. Gmde Ebnet: !. 8Z Ds bb -- 6 !<m
— (unbewohnt) I!. 38 Hornberg. — I!!. 38 Rohrhof. — IV. 38 Kohl-
halden. — V. 38 Saubach. — 4. Von der Gmde Gündelwangen
(Pfr.), Dek. Neustadt, 38 Glashütte: Wl Gl_ zum Teil (die Häuser
Nr. 2, 3 und 4) 7,7 !<m 1 2.
Psarrkirchb 8s. ?etri et ?3uli (Vpp. konsekr. (1896, erb. 1850, reft.
1890—92), 38 X 18,25 X 14,50 m ro, aus einer Anhöhe mit 46 Stf., trocken
aber im Winter sehr kalt, Ak. gt; baupfl. und Eigent. Großherzogliches
Domänenärar. — L. Kapelle 8t. klasü Hp. 41. aus dein alteir Gottesacker
0,3 !<in sine celebr. (erb. um 1727 beim Schlosse der Äbte von St. Blasien, aus
den Gottesacker versetzt Anfang 19. Jhrh.), 72 qm, Eigent. die Gmde (jetzt den
Protestanten zur Benützung überlassen). — b. Kapelle 8t. llaurentii VI. im
716